DOSSIER mit 609 Beiträgen

Service public

Ein Wut-Entscheid bringt nichts

Die No-Billag-Initiative gewinnt an Unterstützung. Doch: Auch wenn es berechtigte Kritik an der SRG gibt – die Vorlage geht zu weit. Ein Kommentar von Beobachter-Chefredaktor Andres Büchi.

Weitere Beiträge aus diesem Dossier

Ad Content

Gilles Marchand sollte die SRG auf ihren Kern zurückführen

Am 1. Oktober hat Gilles Marchand sein Amt als Generaldirektor der SRG angetreten. Der öffentliche Schweizer Rundfunk ist politisch umstritten wie nie zuvor in seiner 86-jährigen Geschichte. Ein Grund dafür ist, dass sich die SRG über die Jahre ständig ausbreitete, während die privaten Medienunternehmen von einer strukturellen Krise erfasst wurden, die noch nicht ausgestanden ist.

Ad Content

Die SRG spielt die Minderheitenkarte aus

Mit Vertretern der verschiedenen Sprachgruppen an der Spitze, mit mehr Jugendlichkeit, etwas mehr Transparenz und mit fünf konkretisierten Vorschlägen an die Privaten zieht die SRG in den Abstimmungskampf gegen die „No Billag“-Initiative. Abstriche an der Angebotspallette oder bei Admeira macht sie nicht.