Die MEDIENWOCHE ist ein digitales Magazin für Medien, Journalismus, Kommunikation & Marketing. Die Redaktion beobachtet und begleitet publizistisch die Entwicklung der Branche in der Schweiz, verfolgt aber auch internationale Trends. Neben den redaktionellen Eigenleistungen bietet die MEDIENWOCHE mit dem «Medienmonitor» (zweimal wöchentlich) und der wochentäglichen Rubrik «Auf dem Radar» Lektüreempfehlungen aus nationalen und internationalen Medien.
Der grosse US-Nachrichtensender CNN wagt in der Schweiz Neues. In Zürich-Altstetten und Genf baute der Sender zwei TV-Studios für den neuen Wirtschaftssender «CNN Money Switzerland».
Der öffentliche Rundfunk der Schweiz muss sparen, das wenig genutzte Antennenfernsehen wird darum schon im kommenden Jahr ersatzlos eingestellt. DVB-T2 findet in der Schweiz nicht statt.
Ab der bald anbrechenden Spielzeit der Fussball-Champions-League gibt es nicht mehr alle Partien mit Schweizer Beteiligung im Free-TV, sprich: auf den Kanälen der SRG, zu sehen. So kommt es, dass die Partie Juventus Turin gegen die Berner Young Boys nur im Bezahlfernsehen gezeigt wird. Da ist so, weil sich Teleclub (Swisscom) die Übertragungsrechte der Spiele gekauft hat und diese nun monetarisieren will. Die SRG kriegt derweil noch ein paar Brosamen, wie lange weiss niemand. Peter B. Birrer kommentiert dazu in der NZZ lapidar: «Mit etwas Verzug erreicht der banale Mechanismus die Insel Schweiz, der in grossen Fussballmärkten seit Jahren die Preise in die Höhe treibt.»
Anfang Jahr hat Telebasel zumindest mit dem Gedanken gespielt, das Basler News-Portal Barfi.ch zu übernehmen. Die beiden Medien wurden sich aber nicht einig. Nachdem Barfi.ch den Betrieb einstellen musste, versucht Telebasel wenigstens ein Teil der Benutzer zu erben: Der Basler Lokalfernsehsender bespielt neu das Laufband am Barfüsserplatz und buhlt offensiv um Barfi-Nutzer.
Die Privat-TVs mit Leistungsauftrag haben in den letzten Jahren immer mehr Gebührengelder erhalten und fordern in Zukunft noch mehr, ihr potentielles Publikum erreichen sie aber immer weniger, jedenfalls am Bildschirm in der Stube. Allerdings gibt es zwei bis drei Ausnahmen.
Am 1. Januar 1993 sahen Schweizer Zuschauer des deutschen TV-Senders RTL erstmals Reklame für Schweizer Produkte: das Werbefenster war geboren. Verantwortlich dafür war Klaus Kappeler, damals Chef von IP Multimedia und später langjähriger CEO von Goldbach. Im Interview mit dem Kleinreport blickt Kappeler auf diese nicht unumstrittene Innovation zurück. SRG, Bundesrat und Medienpolitiker versuchten aktiv zu verhindern, dass Werbegelder aus der Schweiz ins Ausland abfliessen, ohne dass die Sender dafür eine programmliche Gegenleistung erbringen. Kappeler sieht das freilich anders: «Ich wollte das TV als Leadmedium entwickeln». Und letztlich habe auch die SRG von der positiven Entwicklung des TV-Werbemarkts profitiert: «Die SRG konnte dank den Werbefenstern ihren Umsatz ja sogar verdoppeln», gibt Kappeler zu bedenken.