DOSSIER mit 32 Beiträgen

Auslandberichterstattung

Auslandkorrespondenten sehen sich von ihren Redaktionen zunehmend allein gelassen

Der Tod ist ein ständiger Begleiter bei der Arbeit als Auslandkorrespondent und -korrespondentin in Kriegs- und Krisengebieten. Sei es, dass man selbst an Leib und Leben bedroht wird oder mit Opfern und Leichen konfrontiert ist. Am Mediengipfel in Lech (A) berichtete Inga Rogg, die für die Neue Zürcher Zeitung aus dem Nahen Osten berichtet, über bedrohliche Situationen in ihrem Berufsalltag. Sie habe die schwierigste Lage erlebt, «als die Truppen Assads in Syrien begannen, von der Luft aus Städte zu bombardieren», erzählte Rogg. «Vor Flugzeugen kann man nicht fliehen». Pascal Nufer, der für das Schweizer Fernsehen aus Bangkok berichtet, erlebte, wie ein japanischer Kameramann in unmittelbarer Nähe von ihm von einem Heckenschützen getötet wurde. Ein zunehmendes Problem sei es, dass Medienhäuser nicht mehr so wie früher bereit seien, für aufwändige Einsätze in Krisengebieten die Kosten zu übernehmen. Inga Rogg spricht dabei sogar von «einer unglaublichen Verrohung» in den Redaktionen, die leichtfertig sagten, man brauche die teuren Korrespondentenberichte gar nicht und dafür zu Dumpinghonoraren Beiträge von freien Journalisten einkauften.

Weitere Beiträge aus diesem Dossier

Ad Content

Ad Content

Fixer – die unsichtbaren Helfer der Kriegsreporter

Sie riskieren ihr Leben damit Menschen fernab ihrer Heimat von Kriegen und Krisen erfahren, Anerkennung bleibt ihnen aber häufig versagt: sogenannte Fixer. Sie organisieren, fahren, übersetzen, Auslandsberichterstattung ist ohne sie kaum denkbar. Im Konflikt um Bergkarabach haben wir Norayr Iskandaryan begleitet. Vor dem Krieg zwischen Armenien und Aserbaidschan war der 30-Jährige Simultanübersetzer. Mit uns fährt Weiterlesen …

«Wenn ich dich Steine werfen sehe, kannst du das hier alleine machen»

Wie berichtet man angemessen aus einem Krisengebiet mitten in einer Revolution? Die beiden Zürcher Videojournalisten Alex Spoerndli und Sven Paulin waren in den letzten Wochen im Libanon unterwegs. Im Interview mit der MEDIENWOCHE sprechen sie über die Grenze zwischen Aktivismus und Journalismus, sowie über Strategien gegen den Versuch, instrumentalisiert zu werden als Medienschaffende. Alex Spoerndli, Weiterlesen …