DOSSIER mit 609 Beiträgen

Service public

Auswirkungen von «No Billag» auf die Debatte in Deutschland

Andere Länder, gleiche Diskussionen: In Deutschland, wo eine Haushaltsabgabe zur Finanzierung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks bereits eingeführt ist, wächst der Druck auf das neue Modell. ARD und ZDF, schreibt Hans-Peter Siebenhaar im Handelsblatt, hätten die Stimmung unterschätzt und wohl gedacht, der Widerstand gegen die flächendeckende Abgabepflicht unabhängig vom Medienkonsum lege sich dann schon – was nicht der Fall ist. Die Bundesländer «müssen daher in Absprache mit ARD und ZDF schleunigst neue Zukunftsmodelle entwickeln und diskutieren, die das veränderte Nutzerverhalten auch für die Finanzierung berücksichtigen», fordert Siebenhaar. Ausserdem werde die «No Billag»-Abstimmung in der Schweiz den Handlungsdruck in Deutschland noch verstärken.

Weitere Beiträge aus diesem Dossier

Ad Content

«Hallo SRF!»: Ruedi Matter zieht Fazit

Was beschäftigt das Publikum? Was stört die Radiohörer und Fernsehzuschauer am meisten? Welche Frage berührt besonders? Am Tag nach der Live-Sendung «Hallo SRF!» zieht SRF-Direktor Ruedi Matter auf Radio SRF 1 Fazit.

Das Publikum im Dialog mit SRF-Direktor Ruedi Matter

SRF-Direktor Ruedi Matter stand dem Publikum Rede und Antwort: Fragen, Kritik, Wünsche und Anliegen der Zuhörerinnen und Zuschauer standen im Zentrum des Live-Talks. Durch die Sendung führte «Arena»-Moderator Jonas Projer.

Ad Content