DOSSIER mit 0 Beiträgen

Der Murks mit der Medienpolitik

Der Murks mit der Medienpolitik

Wer wissen will, woher der betrübliche Zustand der heimischen Medienlandschaft rührt, liest mit Gewinn den kurzen historischen Abriss zu den letzten vierzig Jahren Medienpolitik und -entwicklung in der Schweiz von Urs Meier im Journal 21. Kundig und faktenreich zeichnet Meier den Gang einer «gut eidgenössischen Pflästerlipolitik» nach, die den Umgang mit den Medien seit je her kennzeichnet. Chancen für einen grossen Schritt nach vorn liess man links liegen. Etwa dann, als ums Jahr 2000 den Privaten der Spielraum hätte zugestanden werden können für eine freie Entfaltung auf dem Markt, bei einer gleichzeitigen kommerziellen Zurückbindung der SRG. «Das Vorbild hierzu gab es längst: das britische Modell mit BBC und Privaten», schreibt Meier. Aber: «Wie bekannt, kam es anders.» Es folgte ein Murks nach dem andern. Ein überfrachtetes Radio- und Fernsehgesetz, eine unsoziale Haushaltabgabe und jetzt «No Billag». Meiers Bilanz: «Die Medien sind wahrhaftig zu wichtig, um politisch auf diesem Niveau traktiert zu werden.»

Weitere Beiträge aus diesem Dossier

Spekulative Recherche mit animiertem Dokumentarfilm

Der junge Journalist Christian Würtenberg berichtete Anfang der 1990er Jahre für Radio 24 aus Kroatien über den Jugoslawienkrieg. 1992 war er tot, aufgefunden in der Uniform einer rechtsextremen Miliz. Anja Kofmel liess das Schicksal ihres Cousins nicht los. 2009 realisierte die Filmemacherin einen kurzen Animationsfilm. In diesem Jahr veröffentlichte sie mit «Chris the Swiss» einen Kinodokumentarfilm, der jüngst am Festival in Cannes gezeigt wurde. Da die Vorgänge um Leben und Tod des Krieger gewordenen Korrespondenten in Kroatien nicht restlos geklärt sind, behilft sich Kofmel mit der Form des animierten Dokumentarfilms und füllt so die Lücken.

Ad Content

Feiern, wenn es nichts zu feiern gibt

Vor einer Woche lud das Medienhaus Tamedia anlässlich seines 125-jährigen Bestehens das Personal zum grossen Jubiläumsfest nach Dübendorf ein. Doch nicht allen war zum Feiern und Festen zu Mute. Vor allem Journalistinnen und Journalisten empfanden die Einladung angesichts der Spar- und Abbaumassnahmen in den Redaktionen als zynisch. «Es ist einfach nicht der Moment, um mit allen Chefs zu feiern», sagt ein Personalvertreter. Darum organisierten sie eine Alternativfeier in Bern. Der Blog des Zürcher Pressevereins hat Stimmen und Stimmungen zum eingeholt und den Anlass dokumentiert.

Lorenz, der Lobbyist

Was ist der Schlüssel zum Erfolg der Lobbying-Agentur Furrerhugi in Bundesbern? Christoph Lenz sucht in einem Porträt von Agenturgründer und Mitinhaber Lorenz Furrer im Tages-Anzeiger nach Gründen – und findet sie: «Sie geben dem Lobbying ein Gesicht und nehmen ihm damit seinen Schrecken.» Damit kommt Furrerhugi weit, wie ein Blick auf die lange Kundenliste zeigt. «Wer im Bundeshaus etwas erreichen will und ein bisschen Budget hat, der wird früher oder später in diesem Büro anklopfen.»

«Einstein» bei den Robotern

Wie intelligente Maschinen unser Leben verändern. Die Forschung um künstliche Intelligenz boomt und führt zu immer erstaunlicheren Maschinen. Die Roboter von heute können laufen, sprechen, fliegen.

Ad Content