DOSSIER mit 0 Beiträgen

Der Murks mit der Medienpolitik

Der Murks mit der Medienpolitik

Wer wissen will, woher der betrübliche Zustand der heimischen Medienlandschaft rührt, liest mit Gewinn den kurzen historischen Abriss zu den letzten vierzig Jahren Medienpolitik und -entwicklung in der Schweiz von Urs Meier im Journal 21. Kundig und faktenreich zeichnet Meier den Gang einer «gut eidgenössischen Pflästerlipolitik» nach, die den Umgang mit den Medien seit je her kennzeichnet. Chancen für einen grossen Schritt nach vorn liess man links liegen. Etwa dann, als ums Jahr 2000 den Privaten der Spielraum hätte zugestanden werden können für eine freie Entfaltung auf dem Markt, bei einer gleichzeitigen kommerziellen Zurückbindung der SRG. «Das Vorbild hierzu gab es längst: das britische Modell mit BBC und Privaten», schreibt Meier. Aber: «Wie bekannt, kam es anders.» Es folgte ein Murks nach dem andern. Ein überfrachtetes Radio- und Fernsehgesetz, eine unsoziale Haushaltabgabe und jetzt «No Billag». Meiers Bilanz: «Die Medien sind wahrhaftig zu wichtig, um politisch auf diesem Niveau traktiert zu werden.»

Weitere Beiträge aus diesem Dossier

Ombudsstelle SRF: Erfahrungen eines Beanstanders

Der Basler Autor David Klein hat in den letzten Jahren mehrfach die Berichterstattung von Schweizer Radio und Fernsehen SRF beanstandet. Zufriedenstellen konnten ihn die Reaktionen des Ombudsmanns auf seine Beschwerden allerdings nicht. Im Gegenteil. Er sieht die Ombudsstelle als «reine Alibiübung». Klein macht das vor allem am aktuellen Stelleninhaber fest. Er hält Roger Blum nicht für ausreichend unparteiisch und kritisiert dessen «obligate Lobhudelei» auf die Programmleistungen von SRF. In seinem längeren Beitrag für die «Basler Zeitung» nennt Klein zahlreiche Mängel des Beanstandungsprozesses, wie er sie bei seinem Kontakt mit der Ombudsstelle festgestellt hat.

Ad Content

«Der öffentlich-rechtliche Rundfunk ist eine der grossen zivilisatorischen Errungenschaften.»

Armin Wolf ist am österreichischen Fernsehen eine Institution. Als Moderator der Nachrichtensendung «Zeit im Bild 2» kennt man ihn vor allem wegen seiner konfrontativ geführten Interviews mit Politikern. Im Gespräch mit den Tages-Anzeiger-Redaktoren Philipp Loser und Alan Cassidy plädiert Wolf für einen starken öffentlich-rechtlichen Rundfunk und äussert sich auch zur geplanten Gebührenabschaffung in der Schweiz. Ein mögliches Ja zur «No Billag»-Initiative kommentiert das ORF-Aushängeschild so: «Wenn eine superzivilisierte Demokratie wie die Schweiz den öffentlich-rechtlichen Rundfunk abschafft, wäre das ein tragisches Signal.»

Was junge Rechte lesen

«Arcadi» heisst ein Magazin, das sich an ein junges, politisch rechts orientiertes Publikum in Deutschland wendet, etwa den Nachwuchs der AfD. Was von einem solchen Blatt politisch zu erwarten ist, liegt auf der Hand: Es geht um Flüchtlinge und national(istisch)e Politik. Spannender wird es dagegen im Lifestyle-Bereich, den «Arcadi» auch abdeckt. Hier wird etwa vor der Schädlichkeit der Onanie gewarnt: «Wer jeden oder jeden zweiten Tag masturbiert, wird nie besonders männlich sein.» Den in linken und Hipster-Kreisen beliebte Mate-Tee wird versucht einzudeutschen mit dem Hinweis auf Mate-Konsum in der Weimarer Republik. Mate könne deshalb «sehr gut als Getränk einer modernen deutschen Jugend dienen».

Ad Content

Ein Fussball-Poet wechselt die Seiten: Alain Suter von SRF zum FCSG

Zum zweiten Mal innert kurzer Zeit sorgte der FC St. Gallen für Schlagzeilen mit einem prominenten Transfer – kein spektakulärer Spielereinkauf, nein: TV-Experte Alain Suter kommt vom Leutschenbach als Sportchef zum Ostschweizer Klub und folgt damit dem langjährigen Sportmoderator Matthias Hüppi, der erst kürzlich den gleichen Weg gegangen ist und neu als Präsident des Vereins Weiterlesen …