DOSSIER mit 44 Beiträgen

Feuilleton

Das Dschungelcamp schafft es immer weniger ins Feuilleton

Es war eine spezielle Allianz: Trash trifft Feuilleton. In den letzten Jahren entwickelte sich die als Dschungelcamp bekannt gewordene Reality-Show von RTL mit dem vollständigen Titel «Ich bin ein Star – holt mich hier raus!» zum Liebkind auch der gehobenen Unterhaltung. Selbst sogenannt seriöse Blätter widmeten dem zweifelhaften TV-Format Kolumnen, Essays und allerlei Analysen. Doch diese Meta-Betrachtung habe sich totgelaufen, steht im Artikel von Nora Burgard-Arp auf Meedia. Inzwischen wissen die Reality-Darsteller genau, wie sie sich verhalten müssen, damit in den People- und Boulevard-Medien über sie berichtet wird. «Das Feuilleton aber hat das Interesse verloren wie an einem Aktionskünstler, der, sagen wir mal, dafür gefeiert wurde, sich einen Nagel ins Knie zu hauen und dabei Rilke zu zitieren», sagt Peter Huth, Chefredaktor der «Welt am Sonntag». «Das ist dreimal spektakulär, dann nur noch blutig.»

Weitere Beiträge aus diesem Dossier

Ad Content

Aufstieg und Niedergang der Pop-Bibel

Eine neue Biografie widmet sich dem Leben von «Rolling Stone»-Gründer Jann Werner. Kritiker sagen, es sei ein bösartiges Buch, das nur auf die negativen Aspekte des facettenreichen Lebens des Self-Made-Man fokussiere und danach trachte, ihn zu diskreditieren. Jean-Martin Büttner hält das Werk von Joe Hagan, das im kommenden März auch auf Deutsch erscheint, trotzdem für lesenswert. Zum einen weil es unterhaltsam ein Sittenbild einer Epoche zeichnet entlang der Vita dieses umtriebigen Magazinmachers und zum anderen eindrücklich aufzeigt, wie sich eine Gegenkultur im Kapitalismus auflöst.

Alternative Krimi-Kritik: «Wilder» in Bildern

Vor lauter No-Billag-Debatte könnte man glatt vergessen, dass das Schweizer Fernsehen nicht nur seiner möglichen Abschaffung entgegen bibbert, sondern weiterhin auch fleissig arbeitet. Jüngstes Produkt: die neue Krimi-Serie «Wilder». Auf «Watson» erklärt Filmkritikerin Simone Meier die Vorzüge der Serie und zwar ganz dem Medium angemessen in einem Video. Und weil «Watson» viel von alternativem Storytelling Weiterlesen …

Musikzeitung «Loop»: eine Institution in der Nische

Seit 20 Jahren bietet «Loop» unabhängigen Musikjournalismus und blickt immer wieder in Nischen der Popkultur, die den anderen Medien verborgen bleiben. Wer die Musikzeitung kennt, ist ein Fan; wer «Loop» nicht kennt, kennt «Loop» nicht. Musikjournalist Benedikt Sartorius, einer der beiden «Loop»-Redaktoren, beschreibt sein Erweckungserlebnis mit dem Blatt: «Wahrscheinlich wäre ich ohne das Loop, dessen Weiterlesen …

«Düsi» zum Zustand der Musikpresse

Hanspeter Künzler alias «Düsi aus London» nimmt für SRF Kultur die finanziellen Schwierigkeiten des Kultmagazins «Rolling Stone» zum Anlass für einen Blick auf die gesamte Musikpresse. Kurzfassung: Es geht ihr nicht gut. Längere Antwort: Magazine, die sich vor allem mit Stars und Bands und Sounds befassen, haben es schwer, weil heute die Künstler selbst mit Weiterlesen …

Ad Content

Ihr Urteil schuf Weltliteratur

Die leitende Literakturkitikerin der New York Times hat gekündigt. Michiko Kakutani (62) arbeitete fast vierzig Jahre für die Zeitung, seit 1983 als Kritikerin. Autorinnen und Autoren wie David Foster Wallace, Jonathan Franzen, Zadie Smith und zahlreiche weitere verdanken ihre Karriere zu grossen Teilen der publizistischem Begleitung durch Kakutani. Das Magazin Vanity Fair sieht nach ihrem Weiterlesen …

Feuilleton am Ende – Kulturkritik im Wandel

Ab ins Netz mit neuen Formaten! Mit der Krise der Printmedien wurde das klassische Feuilleton zum Auslaufmodell. Aber das heisst natürlich nicht, dass die Kulturkritik einfach verschwindet. Kontext betrachtet Wandel und Experimente in den Sparten Musik, Literatur, Tanz und Film.