DOSSIER mit 673 Beiträgen

Social Media im Spiegelbild

Die Lesetipps dieses Themenbereichs werden betreut von Irène Messerli und Dominik Allemann von Bernet Relations / bernetblog.ch und Nicole Vontobel-Schnell von SCHNELLKRAFT / schnellkraft.ch.

Hasskampagnen im Internet als kollektives Storytelling

Was auf den ersten Blick nach spontanen Entgleisungen von «Wutbürgern» aussieht, sind nicht selten konzertierte Hasskampagnen neurechter Netzwerke gegen missliebige Personen aus Medien, Politik und Zivilgesellschaft im Netz. Es kursierten Anleitungen für Attacken auf Schwachpunkte der offenen Gesellschaft, schreibt Kai Heiderich für Fearless Democracy. Das können zum Beispiel beleidigende Bildmanipulationen sein zum Nachteil einer Zielperson oder auch nur mit #fakenews getaggte Medienartikel. Ein Teil der Akteure ist straffen Strukturen organisiert, wo die Kräfte gebündelt werden für die Netzattacken. Das meiste davon erreicht nur bescheidene Reichweite. «Aber durch den hohen Organisationsgrad, die Dauerhaftigkeit und die toxische Kreativität der rechten Trolle, wirkt es», schreibt Heiderich weiter.

Weitere Beiträge aus diesem Dossier

Ad Content

Social Media und Gaming: Warum Spieleplattformen die sozialen Netzwerke von morgen sein könnten

Die Namen Discord und Roblox hast du noch nie gehört? Dann ist es Zeit, das zu ändern. Denn Gaming-Plattformen entwickeln sich gerade still und leise zu den sozialen Netzwerken von morgen. Vor allem, wenn dein Unternehmen oder deine Organisation eine junge Zielgruppe ansprechen will, lohnt es sich, jetzt einen Blick auf die wichtigsten Vertreter zu Weiterlesen …

Ad Content

Primaten auf Facebook

Nie zuvor haben sich soziale Netzwerke so schnell gewandelt wie mit dem Aufkommen von Facebook, Twitter und Co. Vermehrt diskutieren Regierungen nun auch über Regulierungen. Hier muss die Forschung unbedingt mitreden können.

Soziale Medien als Handlanger autoritärer Staaten

Grosse soziale Netze wie Facebook, Twitter und Youtube sind auch in autoritären Staaten aktiv. Dabei beugen sie sich immer wieder fragwürdigen Löschanordnungen und verletzen damit die Menschenrechte. Eine Studie fordert nun eine politische Lösung des Problems.