Wie Zeitungen Podcasts machen
Im vergangenen Jahr haben hierzulande viele große Verlage eigene Podcasts herausgebracht. Der journalist zeigt, wer wann welches Format gestartet hat, worüber dort geredet wird – und wie sich das anhört.
Die MEDIENWOCHE ist ein digitales Magazin für Medien, Journalismus, Kommunikation & Marketing. Die Redaktion beobachtet und begleitet publizistisch die Entwicklung der Branche in der Schweiz, verfolgt aber auch internationale Trends. Neben den redaktionellen Eigenleistungen bietet die MEDIENWOCHE mit dem «Medienmonitor» (zweimal wöchentlich) und der wochentäglichen Rubrik «Auf dem Radar» Lektüreempfehlungen aus nationalen und internationalen Medien.
Der MEDIENWOCHE können Sie auch über Social Media folgen:
Facebook, Twitter, Xing und Linkedin.
Alle Rechte © 2025 MEDIENWOCHE
Die Lesetipps dieses Themenbereich werden kuratiert von Nick Lüthi, redaktion@medienwoche.ch.
Im vergangenen Jahr haben hierzulande viele große Verlage eigene Podcasts herausgebracht. Der journalist zeigt, wer wann welches Format gestartet hat, worüber dort geredet wird – und wie sich das anhört.
Immer mehr Menschen hören Podcasts oder schauen Serien in eineinhalbfacher oder doppelter Geschwindigkeit. «Speedlistening» respektive «Speedwatching» nennt sich der Trend. Und der hat sogar Vorteile, die man nicht erwarten würde.
Unseren Podcast Tech & Trara gibt es jetzt nun seit 100 Folgen. Das ist eine ganze Menge und anlässlich dieses kleinen Jubiläums wollen wir euch einen Blick hinter die Kulissen gewähren. Immerhin haben wir in diesen 100 Folgen im Bereich Podcasting doch einige Erfahrungen sammeln dürfen, viele Fehler gemacht und gelernt, was funktioniert und was nicht. In diesem Artikel teilen wir einige unserer wichtigsten Erkenntnisse aus diesen Erfahrungen. Dabei liegt der Fokus hier klar auf der Aufnahme, dem Schnitt und der Veröffentlichung. Universelle Erfolgsrezepte für Reichweiten und ähnliches finde ich immer schwierig und wenn ich sie hätte, wäre ich mittlerweile wohl sehr reich!
Podcasts „Es ist schon alles gesagt, nur noch nicht von allen“, hat Karl Valentin einmal gesagt. Nach diesem Motto scheinen Verlage neue Podcast-Formate zu entwickeln. Für das einstige Experimentierfeld sind das keine guten Aussichten
Die Podcast-Branche professionalisiert sich zusehends und die Standardisierung wird besonders im Bereich der Reichweitenmessung massiv vorangetrieben. Downloadzahlen und die Menge an Abonnent:innen sind schon lange keine Analytics mehr, mit denen sich etwa Advertiser zufrieden geben.
Welche technischen Setups, Tools und Hosts werden für unterschiedliche Podcast-Konzepte und Interview-Situationen benötigt? Podcast-Experte Marc Bohn stellt die richtige Technik für professionelle Podcast-Produktionen vor.
Podcasts haben in den vergangenen Jahren einen gewaltigen Aufschwung erfahren: Jeder Dritte in Deutschland hört Podcasts und mittlerweile gibt es etliche Millionen Audiosendungen. Die Techgiganten Apple und Spotify haben das Potential des Lauschangriffs auf die Ohren erkannt und buhlen aktuell heftig um die besten Podcaster – das goldene Podcast-Zeitalter beginnt.
Warum sind Podcasts eigentlich so beliebt? Das liegt vor allem an einer zentralen Eigenschaft: Podcasts sind die perfekte Kombination aus Verfügbarkeit, freiem Zugang, Offenheit, passgenauer inhaltlicher Fokussierung und der daraus folgenden Fähigkeit, innerhalb kurzer Zeit eine akustische Wohlfühl-Umgebung zu schaffen.