DOSSIER mit 692 Beiträgen

Datenschutz/Privatsphäre

«Online-Nutzer dieser Welt vereinigt euch und verlangt Geld für eure Daten!»

Aus Internetkonsumenten werden Datenproduzenten: Eine solche Umkehr der gängigen Rollendefinition bei der Online-Nutzung fordert aktuell eine Forschergruppe (u.a. mit Internet-Pionier Jaron Lanier). Wenn wir Plattformen und Dienste im Web nutzen, dann sei das eine aktive Produktion wertvoller Daten und nicht einfach passives Nutzungsverhalten. Die Konsequenzen wären weitreichend, denn es würde «einen völlig neuen Arbeitsmarkt schaffen: den bezahlten Datenmarkt», schreibt Marinela Potor die für den Blog Basic Thinking das Paper der US-Forscher gelesen hat. Heute gelten Daten als Kapital, künftig wären Daten als Arbeit zu betrachten. Wie das Realität wird? «Online-Nutzer dieser Welt vereinigt euch und verlangt Geld für eure Daten!», schreibt Autorin Potor.

Weitere Beiträge aus diesem Dossier

Ad Content

18 Wege, über die dich Facebook trackt und verfolgt

Facebook trackt und verfolgt dich über die eigene Plattform hinaus. Das dürfte inzwischen fast jedem Nutzer bewusst sein. Wie umfassend das Tracking von Facebook in Wirklichkeit ist, zeigen jetzt die Antworten von Mark Zuckerberg auf die Fragen des US-Kongresses.

Ad Content

Schweizer Datenschutz im Verzug

Die Revision des Schweizer Datenschutzgesetzes DSG soll noch bis Ende 2019 dauern. Das ist viel länger als ursprünglich geplant und könnte unangenehme Folgen nach sich ziehen. «Da die EU schon Fakten geschaffen hat, muss die Schweiz pressieren und in einigen Bereichen Tempo machen», schreibt Christoph Grau in CE Today. Wenn die Schweiz den Prozess nicht beschleunigt, könnte sie die Anerkennung als «Drittstaat mit einem angemessenen Datenschutzniveau» verlieren.

Spanische Fussball-Liga setzt App als Spionage-Tool ein

Um herauszufinden, ob Bars und Restaurants Fussballspiele ohne das entsprechende Pay-TV-Abo zeigen, setzte die spanische Fussball-Liga ihre App als Spionage-Tool ein. Nutzer, die das Kleingedruckte nicht lasen, willigten dazu ein, dass ihr Standort aufgezeichnet und das Mikrofon des Smartphones aktiviert werden durfte. So konnte die Liga eruieren, wo sich der Fan aufhält und die Daten mit den Pay-TV-Abos abgleichen.