DOSSIER mit 56 Beiträgen

Twitter

Die Lesetipps dieses Themenbereichs werden betreut von Irène Messerli und Dominik Allemann von Bernet Relations / bernetblog.ch und Nicole Vontobel-Schnell von SCHNELLKRAFT / schnellkraft.ch.

Im Stahlgezwitscher

Die beiden Autoren Jörg Scheller und Wolfang Ullrich versuchen sich an einem «noch nicht etablierten Genre». Sie rezensieren den Twitter-Account des Medientheoretikers und Philosophen Norbert Bolz. Das erweist sich als sehr ergiebiges Unterfangen. Denn Bolz, der seit sechs Jahren unter dem Motto «Die Wahrheit in einem Satz» twittert, durchlief in dieser Zeit einen politischen Gesinnungswandel, der sich anhand seiner Tweets sehr schön dokumentieren lässt; es ist eine Radikalisierung, die sich nach dem «Flüchtlingsjahr» 2015 abzuzeichnen begann. Zwar finden sich auch heute noch die für Bolz typischen kalenderspruchartigen Sentenzen, wie etwa «Kunst täuscht, ohne zu betrügen». Aber auf den grössten Zuspruch stossen klar seine Äusserungen gegen Merkel, Flüchtlinge und Political Correctness. Bolz hat bei AfD & Co. eine neue Fangemeinde gefunden.
(Aufgrund der grossen Beliebtheit dieses Beitrags, ist gegenwärtig zur die bei Google gespeicherte Version aufrufbar.)

Weitere Beiträge aus diesem Dossier

Ad Content

Twitter will, dass ihr Artikel erst lest, bevor ihr sie teilt

Im Juni 2020 führte Twitter unter Android in den USA einen neuen Hinweis ein: Der ermahnt den jeweiligen User. einen Artikel vor dem Retweeten erst einmal durchzulesen. Das soll unterbinden, dass Nutzer nur die Überschrift zu einem Post lesen und nach einem kurzen Blick direkt andere damit beglücken. Laut dem sozialen Netzwerk habe diese Maßnahme Weiterlesen …

Twitter-Hoax aus Italien: Totenmelder der Literatur

Über Twitter wurde in den vergangenen Monaten fälschlicherweise der Tod international bekannter Literatinnen und Literaten verkündet – Milan Kundera, Herta Müller, Peter Handke, Hans Magnus Enzensberger, Elfriede Jelinek hat es getroffen. Wer und was steckt dahinter?

Ad Content

Das Anti-Twitter

Immer rigoroser greifen Facebook und Twitter in Inhalte ein, die ihre Nutzer verbreiten. Davon profitiert Parler. Die Plattform wirbt mit Meinungsfreiheit und bekommt Zulauf – vor allem aus dem rechten Lager.