DOSSIER mit 308 Beiträgen

Facebook

Zwölf Antworten zum Facebook-Skandal

Wer den Überblick verloren hat, worum es beim grössten Datenleck in der Geschichte von Facebook geht und was die Firma Cambdridge Analytica mit den Daten angestellt hat, findet auf dem Fachblog Netzpolitik.org zwölf Antworten auf die zentralen Fragen. Darunter etwa: Welche Verantwortung trägt Facebook? Oder: Wie wirkt politisches Microtargeting?

Weitere Beiträge aus diesem Dossier

Ad Content

Facebook beklagt Zwang zum Löschen von Hasskommentaren

Facebook möchte die Freiheit behalten, Hasskommentare auf der Plattform stehen zu lassen – solange sie nicht gegen die eigenen Regeln verstoßen. Zwar akzeptiert das Unternehmen Regulierungen und Gesetze in einzelnen Ländern, aber eine weltweite Verbannung, wie sie der Europäische Gerichtshof (EuGH) ermöglicht hat, lehnt Zuckerberg ab.

Facebooks lange Leine wird ein bisschen kürzer

Plattformen wie Facebook können künftig verpflichtet werden, bei der Tilgung rechtswidriger Inhalte effektiver vorzugehen. Zudem hat der EuGH den Gerichten einen Weg eröffnet, um Onlinedienste zur weltweiten Löschung zu verdonnern. Auslöser des Verfahrens ist eine Klage der österreichischen Politikerin und ehemaligen Grünen-Vorsitzenden Eva Glawischnig.

Ad Content

Neues Urteil: Aus für Facebook Fanpages?

Die Datenschutzbehörde kann den Betrieb von Facebook Fanpages untersagen. Doch was sind die Folgen für Unternehmen – und was kannst du konkret tun? Rechtsanwältin Kathrin Schürmann bringt Licht ins Dunkel der rechtlichen Fragen.