Wir trauern um Balz Hosang
Am 5. Mai ist Balz Hosang, der ehemalige Chefredaktor und publizistische Leiter des Beobachters, verstorben. Die Redaktion trauert um einen ehemaligen Kollegen und Vertrauten.
Die MEDIENWOCHE ist ein digitales Magazin für Medien, Journalismus, Kommunikation & Marketing. Die Redaktion beobachtet und begleitet publizistisch die Entwicklung der Branche in der Schweiz, verfolgt aber auch internationale Trends. Neben den redaktionellen Eigenleistungen bietet die MEDIENWOCHE mit dem «Medienmonitor» (zweimal wöchentlich) und der wochentäglichen Rubrik «Auf dem Radar» Lektüreempfehlungen aus nationalen und internationalen Medien.
Der MEDIENWOCHE können Sie auch über Social Media folgen:
Facebook, Twitter, Xing und Linkedin.
Alle Rechte © 2024 MEDIENWOCHE
Die Lesetipps dieses Themenbereich werden kuratiert von Nick Lüthi, redaktion@medienwoche.ch.
Am 5. Mai ist Balz Hosang, der ehemalige Chefredaktor und publizistische Leiter des Beobachters, verstorben. Die Redaktion trauert um einen ehemaligen Kollegen und Vertrauten.
Seit 30 Jahren gibt es die Architekturzeitschrift Hochparterre. Gründer und Chefredaktor Köbi Gantenbein über Empfindlichkeiten in der Branche, die Medienkrise und wie sich seine Arbeit verändert hat.
Morgen erscheint am Kiosk erstmalig (und vorerst einmalig) das Magazin «Zeit Verbrechen». Der Verlag der Hamburger Wochenzeitung steigt damit in den True-Crime-Trend ein. Seit ein paar Jahren erscheinen im deutschsprachigen Raum vermehrt Magazine, die sich journalistisch mit Kriminalität und Verbrechen befassen, so etwa «Stern Crime» oder «Das Kriminal-Magazin». Sabine Rückert, stellvertretende «Zeit»-Chefredaktorin, die das neue Projekt verantwortet, will mit dem neuen Heft «nicht den schnellen Kick», sondern «spannende, wahre, tiefgründige und nachdenklich stimmende Geschichten – und wir setzen einen Schwerpunkt auf Geschichten mit Zeitdimension» erzählen. Dass dies nachgefragt sein könnte, macht Rückert am grossen Publikumsinteresse für das «Zeit»-Ressort «Recht & Unrecht» fest.
Lange erzählte die «Neon» das Wir-Gefühl der irgendwie 20-Jährigen. Nun wird das Printmagazin eingestellt. Digital soll es weitergehen, aber im Netz sind viele Wirs.
Inzwischen soll das einst stilbildende Männermagazin «Playboy» Jahr für Jahr sieben Millionen Dollar Verlust schreiben. Seinem Gründer Hugh Hefner war das weitgehend egal. So bestand er darauf, dass sein Magazin gedruckt erscheint, solange er lebt – trotz tiefroter Zahlen. Jetzt ist Hefner tot. Und der «Playboy» könnte ihm bald folgen. Wobei der Name erhalten bleiben soll, aber transformiert von der Medien- in eine globale Konsummarke. «Im Mediengeschäft zu verbleiben, ist, als ob man ein fallendes Messer auffangen wollte», zitiert der Tages-Anzeiger Ben Kohn, von der Private-Equity-Gruppe Rizvi Traverse, die das Heft heute hält.
Der deutsche Klatschblatt-Verleger Kai Rose, Geschäftsführer der Mediengruppe Klambt, die Titel herausgibt wie «7 Tage», «Woche der Frau» oder «Frau mit Herz», lässt die Kritik an seinen Magazinen nicht gelten, wonach diese vor allem Fake News und erfundene Geschichten von Promis verbreiteten. Im Gespräch mit Jens Twiehaus von turi2 verteidigt sich Rose mit dem Hinweis: «Wir sehen das nicht als Fake News, das sind Träumereien, das sind Geschichten und das weiss unsere Leserschaft auch.» Die Leser nähmen das nicht so ernst und wollten einfach unterhalten werden. Die Grenzen des Fabulierens sieht Rose dort, wo es teuer wird, wo also mit Klagen und Kosten zu rechnen ist.
«Arcadi» heisst ein Magazin, das sich an ein junges, politisch rechts orientiertes Publikum in Deutschland wendet, etwa den Nachwuchs der AfD. Was von einem solchen Blatt politisch zu erwarten ist, liegt auf der Hand: Es geht um Flüchtlinge und national(istisch)e Politik. Spannender wird es dagegen im Lifestyle-Bereich, den «Arcadi» auch abdeckt. Hier wird etwa vor der Schädlichkeit der Onanie gewarnt: «Wer jeden oder jeden zweiten Tag masturbiert, wird nie besonders männlich sein.» Den in linken und Hipster-Kreisen beliebte Mate-Tee wird versucht einzudeutschen mit dem Hinweis auf Mate-Konsum in der Weimarer Republik. Mate könne deshalb «sehr gut als Getränk einer modernen deutschen Jugend dienen».
Im Frühjahr 2018 soll es soweit sein: Dann will Tyler Brûlé mit einer 9-köpfigen Mannschaft in Zürich am Start sein und mit seiner Medienmarke Monocle ein umfangreiches Programm auffahren.