DOSSIER mit 65 Beiträgen

Urheberrecht

Leistungsschutzurecht: Ausser Spesen nichts gewesen

Die deutschen Verlage haben sich viel davon versprochen. Sie sahen im Leistungsschutzrecht einen wirksamen Hebel gegen die Übermacht von Google im Netz. Der Suchgigant und andere Aggregatoren, die selbst keine Inhalte produzieren, diese aber weiter vermitteln, sollen dafür zahlen. Wie nun die Bundestagsabgeordnete Tabea Rössner (Grüne) in ihrem Blog zeigt, schauten für die Verlage im letzten Jahr gerade mal 30’000 Euro aus dem Leistungsschutzrecht heraus. Gleichzeitig wachsen die Kosten für die Rechtsdurchsetzung des umstrittenen Gesetzes. Dafür haben die Verlage bisher mehr als 2,2 Millionen Euro ausgegeben. Ein krasses Missverhältnis zwischen Aufwand und Ertrag. Oder: ausser Spesen nichts gewesen.

Weitere Beiträge aus diesem Dossier

EU-Urheberrechtsreform: Zensur ist nicht der Zweck

Nicht die Zensur von Inhalten, sondern die Pflicht zur Lizenzierung ist der Kern der EU-Urheberrechtsreform: Handlungen sollen nicht verhindert, sondern zu Geld gemacht werden. Die entscheidenden Fragen sind also: Wohin fließt das Geld? Und: Wer macht durch fortschreitende Kommerzialisierung das «freie Internet» kaputt?

Ad Content

Kulturkampf um Youtube

Zwischen fairer Bezahlung und Meinungsfreiheit: Seit Monaten regt sich in ganz Europa Protest gegen die geplante Urheberrechtsrichtlinie der EU. Eine Übersicht über die aufgeheizte Debatte.

Ad Content

Microsoft zahlt für Schweizer Journalismus

Nicht nur Apple und Google setzen auf News-Angebote: Im Streit um Entschädigungen für Verlage geht fast unter, dass sich auch Microsoft in Stellung bringt. «Microsoft News» erreicht 2,6 Millionen Schweizer und damit ein Drittel der Bevölkerung. Den Verlagen entrichtet Microsoft eine Abgeltung. Am meisten dürfte Tamedia erhalten.