Wie andere Länder mit der Konzernverantwortung umgehen
Der Konflikt um die Volksinitiative zur Konzernverantwortung erreicht diese Woche den Nationalrat. Das Initiativkomitee zeichnet in einem Schreiben an alle Nationalräte seine rote Linie.
Die MEDIENWOCHE ist ein digitales Magazin für Medien, Journalismus, Kommunikation & Marketing. Die Redaktion beobachtet und begleitet publizistisch die Entwicklung der Branche in der Schweiz, verfolgt aber auch internationale Trends. Neben den redaktionellen Eigenleistungen bietet die MEDIENWOCHE mit dem «Medienmonitor» (zweimal wöchentlich) und der wochentäglichen Rubrik «Auf dem Radar» Lektüreempfehlungen aus nationalen und internationalen Medien.
Der MEDIENWOCHE können Sie auch über Social Media folgen:
Facebook, Twitter, Xing und Linkedin.
Alle Rechte © 2024 MEDIENWOCHE
Die Lesetipps dieses Themenbereichs werden betreut und kuratiert von Jemeima Christen, Redakteurin der Redaktion der Personalfachzeitschrift «HR Today». News, Fachbeiträge, HR-Stellen sowie pointierte Themenblogs zu diversen Personalthemen finden Sie auf www.hrtoday.ch und blog.hrtoday.ch.
Der Konflikt um die Volksinitiative zur Konzernverantwortung erreicht diese Woche den Nationalrat. Das Initiativkomitee zeichnet in einem Schreiben an alle Nationalräte seine rote Linie.
Forscher haben untersucht, weshalb Frauen weltweit nur 18 Prozent aller Firmen leiten. Und was Männer damit zu tun haben.
Der zivilgesellschaftliche Sektor ist von Frauen geprägt – 70 Prozent der Belegschaft sind weiblich. In den Führungsetagen sieht es mit einem Männeranteil von bis zu 70 Prozent aber ebenso traurig aus wie in anderen Branchen. Warum ist das so, und wie lässt sich das ändern?
In jedem Unternehmen gibt es Stellschrauben, mit denen man die Umwelt schützen und Ressourcen schonen kann. 22 Anregungen, wie Sie den ökologischen Fussabdruck Ihres Unternehmens verringern können.
Die Airline Cathay Pacific schützt ihre Flugbegleiter auf Flügen in China mit Atemmasken und verteilt Desinfektionsmittel an Passagiere. Was Arbeitnehmende und Arbeitgebende beachten sollten.
Viele träumen von der Viertagewoche, das zeigen die Reaktionen auf eine Falschmeldung aus Finnland. Für den Anfang würden schon weniger starre Arbeitszeiten helfen.
Der Anthropologe David Graeber hat auf dem 36c3 fundamentale Veränderungen in der Arbeitswelt beschrieben. Aufbauend auf seinem Buch über Bullshit-Jobs sieht er in Bildungs- und Gesundheitsberufen die neue Arbeiterklasse. Eine politische Empfehlung und eine Systemkritik gleichermassen.
Nur wenige Männer arbeiten im Gesundheitswesen. Noch niedriger ist der Anteil der Frauen in technischen Berufen. Sind hierfür vielschichtige Vorurteile ausschlaggebend, oder prägen vielmehr die unterschiedlichen Stärken und Schwächen den Werdegang der Jugendlichen?