DOSSIER mit 267 Beiträgen

Vertrauenskrise

Mit Halbwahrheiten gegen Fake News

Gut gemeint ist leider noch nicht gut gemacht. Das gilt auch für ein Video des Verlegerverbands VSM, in dem er erklären will, warum sich in Schweizer Zeitungen keine Fake News finden. Der Lehrfilm beschreibt den Soll- und nicht den Ist-Zustand, wenn behauptet wird: «Es gilt das Vieraugen-Pronzip: Jeder Journalist und jede Journalistin gibt Beiträge zum Gegen-Check an Kollegen. Erst danach werden sie veröffentlicht.» Aufgefallen ist das Markus Knöpfli vom Fachmagazin «Horizont». Er schreibt: «Wenn der VSM glaubwürdig bleiben will, dann sollte er streng bei der Wahrheit bleiben.»

Weitere Beiträge aus diesem Dossier

Ad Content

Die Medien – voll daneben getrumpt

Nach der Wahl von Donald Trump zum US-Präsidenten werfen Kritiker den traditionellen Medien Versagen vor. Sie hätten Trump gross gemacht und ihn gleichzeitig unterschätzt. Und sie hätten sich zu elitär verhalten. Unter der Leitung von Franz Fischlin diskutieren im «Medienclub»: Matthias Ackeret, Chefredaktor Medienzeitschrift «Persönlich», Moderator Blocher-TV, Michèle Binswanger, Journalistin Tages Anzeiger, Michael Hermann, Politikwissenschaftler, Weiterlesen …

Ad Content

Lügen, Lücken und Mediendiät

Was ist am «Lügenpresse»-Vorwurf dran? Sind es nicht viel mehr Lücken als Lügen oder ist eigentlich alles gar nicht so schlimm? Drei Autoren nähern sich aus unterschiedlicher Perspektive den zentralen Topoi aktueller Medienkritik. Wie es scheint, stösst Medienkritik in Blogs und klassischen Medienformaten zunehmend an ihre Grenzen. Zum einen nutzt es sich ab, zum soundsovielten Mal darauf Weiterlesen …