DOSSIER mit 316 Beiträgen

Aus dem Maschinenraum

Arte-Doku: Hysterie ums Netz

Das Internet hat seine Unschuld verloren: Filterblasen, Fake News, Bots – sie sollen in den sozialen Medien unsere Meinung beeinflussen. Zwar versprechen Smarthomes, Sprachassistenten und vernetzte Autos gleichzeitig unser Leben einfacher zu machen – doch welchen Preis bezahlen wir, wenn wir dafür unsere Daten preisgeben?

Weitere Beiträge aus diesem Dossier

30 Jahre World Wide Web: Das Internet ist kaputt, aber noch zu retten

Jaron Lanier gilt als profilierter Kritiker des Silicon Valley. Jahrelang war er als Vordenker der Virtual Reality selbst Teil der Szene. Anlässlich des 30-jährigen Geburtstags des World Wide Web spricht der Computerwissenschaftler über den Niedergang des Internets und wie es noch zu retten wäre.

Ad Content

Deepfakes: Kann ich überhaupt noch glauben, was ich sehe?

Texte, Bilder, Audiodateien, Videos: Alles kann beliebig gefälscht werden. Sogenannte «Deepfakes» machen es inzwischen sogar möglich, Gesichter oder Wortschnipsel in Videos unbemerkt auszutauschen. Was ist dran an dieser Bedrohung?

Wo die Rohrpost über Leben und Tod entscheidet

Einst dienten kilometerlange Röhren unterhalb der Schweizer Städte dazu, Sendungen von A nach B zu schicken. Vergangene Zeiten. Doch ganz verschwunden ist die Rohrpost nicht – am Universitätsspital in Basel kann sie heute noch über Leben und Tod entscheiden.

Ogilvy Trends 2019: Omni Channel, B2B, Voice und geforderte Chief Marketing Officer

Die Ogilvy Trends 2019 zeigen bereits zum sechsten Mal, was wir dieses Jahr unbedingt im Blick behalten sollten. Und auch dieses Jahr beginnt der Report mit einem kurzen Rückblick, in dem die Vorjahrestrends in Bezug auf ihre Treffsicherheit auf den Prüfstand gestellt werden. Dann folgen die fünf Trends für das anstehende Jahr: Die Omni Channel-Strategie im Detailhandel, Herausforderungen für Chief Marketing Officer (CMO), Kulturveränderungen im B2B, die weitere Entwicklung von Voice und der Ausblick auf 5G.

Ad Content

Zensur im Internet: Das freie Netz stirbt vor unseren Augen

Eine der unangenehmsten Webseiten der Welt ist kurz davor, für immer aus dem Netz zu verschwinden. Die Seite heißt Gab, und dass sie in großen finanziellen Schwierigkeiten stecke, berichtet The Daily Beast. Das soziale Netzwerk ist ein Tummelplatz für Menschen, die sich von Twitter und Facebook zensiert fühlen. Bei Gab können sie ihrem Hass, Rassismus und Antisemitismus freien Lauf lassen.

Verteilte Mediensysteme: Kryptoprotokolle für Medienmacher und Künstler!

Verteilte Systeme wie Telefon- oder Computernetzwerke gibt es schon seit vielen, vielen Jahrzehnten. Und kryptografisch gesicherte Netzwerke – basierend etwa auf dem Ethereum-Protokoll – führen die bisherige Entwicklung tendenziell eher weiter, als dass sie sie disruptieren würden. Selbst wenn dies in den Massenmedien oftmals anders dargestellt wird.