DOSSIER mit 297 Beiträgen

SRF

SRF-Honegger darf gegen Trump twittern, sagt der Chef

Wie weit dürfen sich Mitarbeitende des öffentlichen Rundfunks auf Social Media zum Fenster hinauslehnen? Eine nicht ganz einfache und nicht immer eindeutig zu beantwortende Frage, die regelmässig heiss diskutiert wird, seit es Twitter & Co. gibt. So auch diesen Sommer, anlässlich von ein paar Tweets des SRF-Moderators Arthur Honegger, der sich immer wieder kritisch zu US-Präsident Trump äussert. Welche Regeln und Grenzen für die Mitarbeitenden von Schweizer Radio und Fernsehen bei der Kommunikation mit Social Media gelten, erklärt TV-Chefredaktor Tristan Brenn in einem Beitrag der Rubrik «Hallo SRF». Was gar nicht gehe, seien «unbedachte parteiische Bemerkungen, geschweige denn falsche, unsachgerechte Aussagen», welche die Glaubwürdigkeit des Unternehmens beeinträchtigten. Die Trump-kritischen Äusserungen Honeggers hält Brenn dagegen für zulässig, da sie Ausdruck einer journalistischen Haltung seien und letztlich auf Grundwerten basierten, die es als Journalist zu verteidigen gelte.

Weitere Beiträge aus diesem Dossier

Ad Content

Aufstand am Leutschenbach geht weiter

Es brodelt am Leutschenbach. In einem Protestschreiben äussert die SRF-Inlandredaktion ihren Unmut über die Zustände im Newsroom. Gegenüber BLICK berichten Mitarbeitende von einem «vergifteten Arbeitsklima». Die publizistische Effizienz sei «akut infrage gestellt».

Aufstand im SRF-Newsroom

Es brodelt im SRF-Newsroom. BLICK liegt ein internes Mail vor, in dem die TV-Inlandredaktion geschlossen gegen die «grosse Unzufriedenheit» vorgehen will.

Ad Content

Neue SRF-Aushängeschilder sind Quereinsteiger und Newcomer

Franziska Egli, eine Frau, die bisher nur Insider kannten, wird Nachfolgerin von Susanne Wille bei «10 vor 10». Der Personalentscheid zeigt ein Muster: Neu dürfen beim SRF frische Gesichter ohne «Vorbelastung» ran. Doch diese Strategie birgt auch Risiken.

Eine Resolution für starke Information: SRF-Redaktionen fordern Ende der Sparpolitik

«Kassensturz», «ECO» und «Rundschau» schlagen Alarm: Sie sehen den Recherchejournalismus beim Schweizer Fernsehen gefährdet. Darum verlangen sie mehr Kapazitäten und unverkennbare eigene Inhalte für ihre digitale Präsenz. Die SRF-Führung sieht die Probleme, schafft sich aber mit der Newsroom-Strategie zu viele Sachzwänge. Es drängt sich deshalb die Frage auf: Geht der Sparkurs an die Substanz? Kleine Weiterlesen …