DOSSIER mit 283 Beiträgen

Werbung

Die Lesetipps dieses Themenbereichs werden betreut von Irène Messerli und Dominik Alleman von Bernet Relations / bernetblog.ch und Nicole Vontobel-Schnell von SCHNELLKRAFT / schnellkraft.ch.

«Beförderung auf Knopfdruck»

Es ist zum Markenzeichen des Autoverleihers Sixt geworden, aktuelle politische Vorgänge zeitnah in seine Werbekampagnen einzubauen. Das macht das deutsche Unternehmen auch jetzt wieder, nach der Wegbeförderung von Verfassungsschutzchef Massen ins Innenministerium. Als unfreiwillige (und wohl ungefragte) Werbefigur empfiehlt Massen die Dienste der Autovermietung mit dem Slogan: «Auch bei Sixt: Beförderung auf Knopfdruck».

Weitere Beiträge aus diesem Dossier

Kostenlos, täglich – jetzt abonnieren!

5 x pro Woche kostenlos in Ihrem Postfach: Der Newsletter von Werbewoche und MK informiert Sie täglich über die neusten Entwicklungen in den Bereichen Werbung, Marketing und Medien. Bleiben Sie auch im Homeoffice am Ball!

Werbefreie Nachrichten auf dem iPhone – wie reagieren die Verlage?

Neu erlaubt Apple das Filtern von Anzeigen auf mobilen Geräten. Die verbreitete Nutzung solcher Tools fordert die Schweizer Verlage und ihre Onlineportale heraus. Bei der „Neuen Zürcher Zeitung“ prüft man, Werbeblocker nur bei zahlenden Kunden zu erlauben. Bei Tamedia und Ringier arbeitet man grundlegend an der Akzeptanz von „nützlicher und unterhaltender Werbung“.

Erfolg der iOS-Adblocker: Krieg der Plattformen?

Die neuen Adblocker für iOS sind bereits Verkaufsschlager. Branchen-Platzhirsch Eyeo möchte seine Acceptable-Ads-Whitelist nun auch bei Konkurrenten unterbringen. Branchenbeobachter sehen in Apples Schachzug einen Krieg der Plattformen.

Ad Content

Das Ende der Medien?

Wenn ich Manager großer Mediengruppen treffe, höre ich, dass 15 bis 35 Prozent ihrer Zielgruppen Werbung blocken und sie so um beträchtliche Einnahmen bringen. In der Tat ist die Zahl der Nutzer von Adblockern explosionsartig angestiegen. Laut einem aktuellen Bericht von PageFair* gab es einen Anstieg von über 41 Prozent in den letzten 12 Monaten.