DOSSIER mit 279 Beiträgen

Künstliche Intelligenz

«Es braucht eine breite Diskussion darüber, wie wir mit Algorithmen leben wollen.»

Die beiden Professorinnen Isabelle Wildhaber und Melinda Lohmann forschen an der HSG in St. Gallen zu Roboterrecht. Im Gespräch mit Kaspar Enz von der «Ostschweiz am Sonntag» erklären die beiden Wissenschaftlerinnen, welche neuen Fragen an das Recht entstehen mit der immer grösseren Präsenz von Robotern und Algorithmen in unserem Alltag. Bei lernfähigen Robotern stünden wir vor einer neuen Situation. Was, wenn eine solche Maschine einen Schaden anrichtet? «Hat ihn der Hersteller falsch programmiert? Oder schlich sich der Fehler später ein, hat ihn ein Nutzer falsch ‹erzogen›?», fragt Isabelle Wildhaber. Während Roboter eine physische Präsenz haben, sind Algorithmen unsichtbar und wirken sich auf unseren Alltag bereits stärker aus, als wir das gemeinhin wahrnehmen. «Vieles hat sich eingeschlichen, ohne dass wir uns dessen bewusst sind. Wir googeln, stellen alles online, ohne zu bedenken, wie diese Daten verwendet werden. Oft glaubt man, eine Entscheidung sei fair, wenn ein Algorithmus und nicht ein Mensch sie trifft. Aber das ist nicht zwingend der Fall», sagt Melinda Lohmann. Und darum brauche es eine breite Diskussion darüber, wie wir mit Algorithmen leben wollen, ergänzt Wildhaber.

Weitere Beiträge aus diesem Dossier

Textübersetzungs-Apps im Test

Schilder und Speisekarten verstehen, obwohl man im Ausland unterwegs ist: Übersetzer-Apps speziell für Texte sollen Reisenden dabei helfen. Aber klappt das? Wir haben drei Programme in Tokio ausprobiert.

Ad Content

Wie sieht künstliche Intelligenz nach Deep Learning aus?

Künstliche Intelligenz (KI) ist seit Jahren ein Boom-Thema – und hieß zuletzt fast immer Deep Learning. Doch ist Deep Learning wirklich der Königsweg zur generellen KI? Prominente Investoren wie Elon Musk, Jeff Bezos and Mark Zuckerberg setzen auf eine Alternative.

Adobe entlarvt Photoshop-Trickser

Eine experimentelle Software von Adobe lernt, manipulierte Fotos zu erkennen. Was Forensik-Experten Stunden kostet, schafft sie in Sekunden. Doch selbst die Fälschung von Videos wird immer besser.

Ad Content

Programmier dich doch selbst!

Nach einem Blick in Vergangenheit und Gegenwart der Schritt in die Zukunft. Das Ziel sind Computer, die sich selbst programmieren. Wie soll das gehen? Wir laden Sie ein zum letzten Teil unserer Reise durch Digitalien.