DOSSIER mit 279 Beiträgen

Künstliche Intelligenz

«Es braucht eine breite Diskussion darüber, wie wir mit Algorithmen leben wollen.»

Die beiden Professorinnen Isabelle Wildhaber und Melinda Lohmann forschen an der HSG in St. Gallen zu Roboterrecht. Im Gespräch mit Kaspar Enz von der «Ostschweiz am Sonntag» erklären die beiden Wissenschaftlerinnen, welche neuen Fragen an das Recht entstehen mit der immer grösseren Präsenz von Robotern und Algorithmen in unserem Alltag. Bei lernfähigen Robotern stünden wir vor einer neuen Situation. Was, wenn eine solche Maschine einen Schaden anrichtet? «Hat ihn der Hersteller falsch programmiert? Oder schlich sich der Fehler später ein, hat ihn ein Nutzer falsch ‹erzogen›?», fragt Isabelle Wildhaber. Während Roboter eine physische Präsenz haben, sind Algorithmen unsichtbar und wirken sich auf unseren Alltag bereits stärker aus, als wir das gemeinhin wahrnehmen. «Vieles hat sich eingeschlichen, ohne dass wir uns dessen bewusst sind. Wir googeln, stellen alles online, ohne zu bedenken, wie diese Daten verwendet werden. Oft glaubt man, eine Entscheidung sei fair, wenn ein Algorithmus und nicht ein Mensch sie trifft. Aber das ist nicht zwingend der Fall», sagt Melinda Lohmann. Und darum brauche es eine breite Diskussion darüber, wie wir mit Algorithmen leben wollen, ergänzt Wildhaber.

Weitere Beiträge aus diesem Dossier

Ad Content

Eine Fake-News-Waffe für die Massen

Im Rahmen einer Serie zur Künstlichen Intelligenz zeigte das Nachrichtenmagazin «10 vor 10» von SRF unter anderem, wie einfach es heute ist, Videobilder zu manipulieren. Dazu wurden die Gesichter der beiden Moderatorinnen Susanne Wille und Andrea Vetsch miteinander ausgestauscht. «Was nach aufwändiger Videobearbeitung aussieht, wurde ohne grosse Mühe und mit wenigen Stunden Aufwand produziert», kommentieren die Spezialisten von SRF. In einem Hintergrundartikel erklären Timo Grossenbacher und Angelo Zehr von SRF Data, wie die Fortschritte im Bereich der Künstlichen Intelligenz in den letzten Jahren dafür gesorgt haben, dass heute jeder und jede mit handelsüblicher Infrastruktur Ergebnisse erzielen kann, die einst nur Profis vorbehalten waren.

Ad Content

Alles, was du über KI wissen musst – die t3n Podcasts zum Thema

Künstliche Intelligenz wird die Welt stärker verändern als das Internet, glaubt Salesforce-Chefwissenschaftler Richard Socher. Kein anderes Thema bewegt die IT-Welt so stark. Auch beim t3n Podcast ist es ein Schwerpunkt-Thema – wir zeigen euch alle bisherigen Folgen zu KI.