DOSSIER mit 279 Beiträgen

Künstliche Intelligenz

«Es braucht eine breite Diskussion darüber, wie wir mit Algorithmen leben wollen.»

Die beiden Professorinnen Isabelle Wildhaber und Melinda Lohmann forschen an der HSG in St. Gallen zu Roboterrecht. Im Gespräch mit Kaspar Enz von der «Ostschweiz am Sonntag» erklären die beiden Wissenschaftlerinnen, welche neuen Fragen an das Recht entstehen mit der immer grösseren Präsenz von Robotern und Algorithmen in unserem Alltag. Bei lernfähigen Robotern stünden wir vor einer neuen Situation. Was, wenn eine solche Maschine einen Schaden anrichtet? «Hat ihn der Hersteller falsch programmiert? Oder schlich sich der Fehler später ein, hat ihn ein Nutzer falsch ‹erzogen›?», fragt Isabelle Wildhaber. Während Roboter eine physische Präsenz haben, sind Algorithmen unsichtbar und wirken sich auf unseren Alltag bereits stärker aus, als wir das gemeinhin wahrnehmen. «Vieles hat sich eingeschlichen, ohne dass wir uns dessen bewusst sind. Wir googeln, stellen alles online, ohne zu bedenken, wie diese Daten verwendet werden. Oft glaubt man, eine Entscheidung sei fair, wenn ein Algorithmus und nicht ein Mensch sie trifft. Aber das ist nicht zwingend der Fall», sagt Melinda Lohmann. Und darum brauche es eine breite Diskussion darüber, wie wir mit Algorithmen leben wollen, ergänzt Wildhaber.

Weitere Beiträge aus diesem Dossier

Ad Content

Diese Technologien können Angst machen

Ob Elon Musk sein Unternehmen Tesla tatsächlich zum Erfolg führen kann, muss er noch beweisen. Was er auf jeden Fall beherrscht: Angst zu machen vor künstlicher Intelligenz, kurz KI genannt. Die Technologie sei „die größte Gefahr für die Menschheit“ und „viel gefährlicher als Atomwaffen“, wiederholt er bei jeder Gelegenheit. Musk liefert knackige Zitate, Medien freuen Weiterlesen …

Künstliche Intelligenz ordnet Google News

Das automatisierte Nachrichtenportal der Suchmaschine Google wird in zentralen Punkten überholt. So ordnet und bündelt künftig künstliche Intelligenz die News-Beiträge, wobei Google nicht zwischen den Angeboten von Nachrichtenseiten, Blogs oder Youtube-Videos unterscheidet – alles ist News. Neben der Berücksichtigung des individuellen Nutzerverhaltens, bemüht sich Google auch Nachrichten unabhängig persönlicher Vorlieben anzuzeigen mit einer sogenannten «Full Coverage».

Ist Künstliche Intelligenz die Zukunft des Kundenservice?

Wann hatten Sie das letzte Mal ein positives Kundenservice-Erlebnis? Wenn Sie sich nicht erinnern können, dann hatten Sie wohl mit keinem Unternehmen Kontakt, welches Künstliche Intelligenz (KI) im Kundendialog einsetzt. Wir zeigen Ihnen, warum KI den Kundenservice revolutionieren wird und welche Unternehmen bereits erfolgreich auf KI-Anwendungen setzen.

Ad Content

Der ferngesteuerte Obama

Der frühere US-Präsident Barack Obama hat scheinbar eine wichtige Botschaft: «Wir treten in eine Ära ein, in der unsere Feinde es so aussehen lassen können, als würde irgendjemand zu irgendeinem Zeitpunkt etwas sagen – selbst wenn sie diese Dinge nie sagen würden.» Dem ist tatsächlich so. Die technischen Möglichkeiten sind so weit fortgeschritten. In dem Fall war es auch nicht Obama, der das sagte, obwohl es im Video ganz danach aussieht. Gesprochen hat den Satz der Schauspieler und Filmemacher Jordan Peele, der damit vor den neuen Dimension digitaler Manipulation warnen will.