DOSSIER mit 330 Beiträgen

Employer Branding

Die Lesetipps dieses Themenbereichs werden betreut und kuratiert von Jemeima Christen, Redakteurin der Redaktion der Personalfachzeitschrift «HR Today». News, Fachbeiträge, HR-Stellen sowie pointierte Themenblogs zu diversen Personalthemen finden Sie auf www.hrtoday.ch und blog.hrtoday.ch.

Wann du im Job Nein sagen solltest

Im Privatleben kannst du ganz gut Nein sagen, oder? Im Job allerdings will dir das Wort einfach nicht über die Lippen. Warum das so ist und warum du es trotzdem tun solltest.

Weitere Beiträge aus diesem Dossier

Professorin: «Habe gegenüber Kontrollsoftware geteilte Gefühle»

Laut Medienberichten nutzt Novartis eine Software, um die Arbeit der Angestellten zu analysieren. Damit kann man etwa messen, ob Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter telefonieren, mailen oder an digitalen Meetings teilnehmen. Solche Programme könnten durchaus sinnvoll eingesetzt werden, sagt Antoniette Weibel, Professorin für Personalmanagement in St.Gallen. Doch das werde nicht immer getan.

Ad Content

Flexible Arbeitszeitmodelle auf dem Prüfstand

Was jetzt im Krisenmodus unfreiwillig geschieht, fordern viele Angestellte schon lange: flexiblere Arbeitszeitmodelle. Wer freier arbeiten will, muss dafür aber erst einmal mehr ­teilen: den Kalender, die Kommunikation. Und die Kultur.

Vielfalt? Nein, Danke!

Vielfalt zu leben, gehört bei Unternehmen zum guten Ton. Hier eine wohlklingende Marketingkampagne, da ein tolles Bekenntnis. Doch die Realität ist oft ernüchternd.

Ad Content

Frauenförderung: Fehler im System

Frauen sind im Arbeitsmarkt gut vertreten. Bei Schlüssel- und Führungspositionen besteht jedoch Aufhol­bedarf. Drei Expertinnen geben Auskunft, wie es um die Diversität von Frau und Mann in Unternehmen steht, welche Aspekte Frauen am Aufstieg hindern und was Unternehmen tun müssten, um Hand zu bieten.

Sind attraktive Menschen im Job erfolgreicher?

Verdienen schöne Menschen eigentlich mehr? Das ist eine Frage, die unsere Gesellschaft schon seit Langem beschäftigt. Schliesslich leben wir in einer oberflächlichen Welt, in der wir uns stets mit anderen vergleichen – auch was das Aussehen betrifft. Eine neue Studie entlarvt jetzt die überraschende Antwort.