DOSSIER mit 485 Beiträgen

Medienethik

Womit darf sich ein Journalist «gemein machen»?

Journalisten*innen sind keine Stenograf*innen. Wir sind nicht primär dazu da, Protokolle zu führen, sondern – wie es Watergate-Legende Carl Bernstein formuliert – «the best obtainable version of the truth» herauszufinden und an die Öffentlichkeit zu bringen. Das ist eine Sache, mit der wir uns in jedem Fall gemein machen müssen.

Weitere Beiträge aus diesem Dossier

Ad Content

Dokumentarfilm über Prostitution gefälscht?

Der preisgekrönte Kino-Dokumentarfilm «Lovemobil» ist in grossen Teilen nicht echt. Im STRG_F-Interview hat die Regisseurin Elke Lehrenkrauss eingeräumt, dass sie Darsteller:innen als Protagonist:innen eingesetzt habe, darunter auch Bekannte. So sind zwei der im FIim gezeigten Hauptfiguren in Wirklichkeit keine Prostituierten in Lovemobilen. Die Regisseurin bestätigt die Inszenierungen und erklärt, sie habe es versäumt, den NDR darüber zu informieren. Inzwischen hat sich der NDR vom Dokumentarfilm distanziert.

Verdachtsberichterstattung: Halali auf den «Bild»-Chefredaktor

Bei ungeprüften Vorwürfen hat die «Bild» keine Manschetten, grosse Schlagzeilen drüber zu machen. Aber über diese Geschichte ist gerade nichts bei ihr zu lesen: Gegen den Chefredakteur Julian Reichelt läuft ein so genanntes Compliance-Verfahren. Es geht um mögliches Fehlverhalten gegenüber Frauen, Machtmissbrauch, Ausnutzen von Abhängigkeiten. Das genaue Ausmass der Untersuchung: «derzeit noch unklar».

Ausländerkriminalität: Medien und Polizei verzerren das Bild

Viele Medien übernehmen die Nennung der ausländischen Nationalität aus den Polizeimeldungen. Dabei sollten sie laut Pressekodex eigentlich nur unter bestimmten Voraussetzungen über die Herkunft berichten. NDR ZAPP fragt Chefredaktoren und den deutschen Presserat, ob so Vorurteile geschürt werden.

Ad Content