DOSSIER mit 246 Beiträgen

SEO/SEM

Die Lesetipps dieses Themenbereichs werden betreut von Irène Messerli und Dominik Alleman von Bernet Relations / bernetblog.ch und Nicole Vontobel-Schnell von SCHNELLKRAFT / schnellkraft.ch.

Was sich SEO-Manager bei Wikipedia abschauen können

Bei Best Practices zur Suchmaschinenoptimierung denken die meisten vermutlich an internationale Big Player und starke Marken. Der wahre Liebling von Google und Co. wird dagegen gerne übersehen, obwohl wir täglich über ihn stolpern: Die Online-Enzyklopädie Wikipedia.

Weitere Beiträge aus diesem Dossier

Kostenlos, täglich – jetzt abonnieren!

5 x pro Woche kostenlos in Ihrem Postfach: Der Newsletter von Werbewoche und MK informiert Sie täglich über die neusten Entwicklungen in den Bereichen Werbung, Marketing und Medien. Bleiben Sie auch im Homeoffice am Ball!

Der beste Content bringt nichts, wenn User diesen nicht finden

Hochwertige Webseiten, doch im Netz sind diese nicht zu finden. Eine öffentliche Auswertung zum Content-Marketing der DAX-Konzerne ist zu diesem Ergebnis gekommen. Bei der SEO-Optimierung haben die großen Konzerne wie BMW, Lufthansa & Co. noch enormen Nachholbedarf.

Höher, schneller, weiter: So deuten Sie Google PageSpeed Insights richtig

Lange Ladezeiten von Websites sind nicht nur für die Nutzer nervig, sondern werden bei Suchanfragen von Mobilgeräten durch den Google-Algorithmus abgestraft. Seiten, auf die nach zwei Sekunden nicht zugegriffen werden kann, werden nicht einmal gecrawlt. Die wichtigsten Kennzahlen und Möglichkeiten für die Optimierung.

Ist User Experience ein Rankingfaktor?

Die massiven Google-Updates der letzten Zeit haben bei vielen SEOs zu einem Umdenken geführt: nicht mehr einzelne, klar identifizierbare Faktoren, sondern das Nutzerverhalten als Reaktion auf die User Experience bestimmt zunehmend den Erfolg bei Google.

Ad Content

Was sich SEO-Manager bei Wikipedia abschauen können

Bei Best Practices zur Suchmaschinenoptimierung denken die meisten vermutlich an internationale Big Player und starke Marken. Der wahre Liebling von Google und Co. wird dagegen gerne übersehen, obwohl wir täglich über ihn stolpern: Die Online-Enzyklopädie Wikipedia schafft es, bei sage und schreibe 46 Prozent aller Suchanfragen auf der ersten Ergebnisseite zu landen.