DOSSIER mit 152 Beiträgen

Medienforschung

Journalistische Qualität lässt sich messen – und die Schweiz zeigt wie

Wer prüft – oder wer sollte prüfen –, wie gut oder schlecht die Qualität der Berichterstattung ist? Und wie sie sich im Laufe der Zeit ändert? Nach welchen Kriterien und mit welchen «Messgeräten» lässt sich journalistische Qualität überhaupt erfassen und bewerten? (…) Auf diese Fragen gibt das Schweizer «Medienqualitätsrating» seit 2016 handfeste Antworten.

Weitere Beiträge aus diesem Dossier

Mediennutzung: Tageszeitung wirklich «out»?

Eine Momentaufnahme des Medienwandels liefert der aktuelle Media Use Index, den das Werbeunternehmen Y&R Group Switzerland jedes Jahr erstellt. Erstmals figuriert darin die gedruckte Tageszeitung bei den fallweise genutzten Medien an letzter Stelle. Die Spitzenplätze belegen TV und Internet. Ob sich damit die Schlagzeile «Tageszeitungen sind definitv out» rechtfertigen lässt, steht indes auf einem anderen Weiterlesen …

Ad Content

ARD-Doku: Lügen im Dienste der Wissenschaft

Am Montag zeigte «Das Erste» die Dokumentation «Im Netz der Lügen – Der Kampf gegen Fake News». Nun steht der Sender in der Kritik: Um die Wirkungsweise von Fake News auf Facebook zu dokumentieren, habe man mit wissenschaftlich unlauteren Methoden gearbeitet. «An einer angelsächsischen Universität mit einem Ethik-Komitee wäre dieses Experiment niemals bewilligt worden», schreibt Weiterlesen …

Ad Content

«Verständlichkeit ist Grundvoraussetzung für politische Kommunikation in der Demokratie»

Immer mehr Medien bieten Informationen in Leichter Sprache an. Der Tübinger Medienwissenschaftler Jürg Häusermann sieht den Nutzen ambivalent. Die Vereinten Nationen haben 2006 das Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen verabschiedet. Darin ist unter anderem der Grundsatz der Barrierefreiheit festgelegt. Blinde oder sehbehinderte Menschen haben das Recht darauf, dass Rechtsdokumente ihnen in einer Weiterlesen …