DOSSIER mit 279 Beiträgen

Künstliche Intelligenz

Woran Software-Prophezeiungen scheitern

Bei den antiken Griechen war Kairos einer der eher vernachlässigbaren Götter. Dabei war ihm eigentlich eine sehr schöne Sache gewidmet, nämlich die gute Gelegenheit und der günstige Zeitpunkt. Vor Kurzem kam Kairos aber doch noch zu später Würdigung, als der Forschungszweig des US-Verteidigungsministeriums, DARPA, ein gleichnamiges Projekt bekannt gab. In dessen Mittelpunkt steht, ganz zeitgemäß, keine Gottheit, sondern eine künstliche Intelligenz.

Weitere Beiträge aus diesem Dossier

Täuschend echte Gesichter aus dem Computer

Eine Künstliche Intelligenz hat gelernt, menschliche Gesichter zu erzeugen, die täuschend echt aussehen. Und, liebes Internet, das System kann auch Katzen.

Ad Content

Einführung in das Thema „Künstliche Intelligenz“

In der Informatik werden unter dem Begriff „künstliche Intelligenz” ganz unterschiedliche Ansätze und Methoden zusammengefasst, die versuchen, geistige Leistungen von Menschen nachzubilden oder zu simulieren. Die Methoden lassen sich grob in vier Bereiche mit jeweils unterschiedlichen funktionalen Zielsetzungen einordnen.

Ist KI das Ende des klassischen Software-Developments?

Software wird sich dank künstlicher Intelligenz (KI) künftig selber schreiben. So zumindest sieht Google-CEO Sundar Pichai die Zukunft der Software-Entwicklung. Und er hat recht! Software-Entwickler werden deshalb aber keineswegs überflüssig – im Gegenteil.

Ad Content