Die MEDIENWOCHE ist ein digitales Magazin für Medien, Journalismus, Kommunikation & Marketing. Die Redaktion beobachtet und begleitet publizistisch die Entwicklung der Branche in der Schweiz, verfolgt aber auch internationale Trends. Neben den redaktionellen Eigenleistungen bietet die MEDIENWOCHE mit dem «Medienmonitor» (zweimal wöchentlich) und der wochentäglichen Rubrik «Auf dem Radar» Lektüreempfehlungen aus nationalen und internationalen Medien.
Nicht nur der «Spiegel», sondern auch zahlreiche andere Medien haben Texte von Claas Relotius veröffentlicht. Das «Journalist Magazin» hat bei allen Redaktionen nachgefragt, was deren Nachprüfung ergeben hat. Acht Redaktionen haben Hinweise auf Manipulationen gefunden. Chefredaktionen wollen bessere Checks einführen.
Die Szene wirkt authentisch, als Leser ist man nah dran an der Figur – doch die beschriebenen Vorgänge haben sich nie so abgespielt: Das Nachrichtenmagazin «Der Spiegel» steht erneut in der Kritik, der Wahrheit etwas nachgeholfen zu haben. Im Rahmen der Berichterstattung über den G-20-Gipfel diesen Sommer in Hamburg erfand der «Spiegel» eine Sequenz mit der ehemaligen italienischen Senatorin Haidi Giuliani. Die Chefredaktion des «Spiegel» kommuniziert in der Angelegenheit sehr zurückhaltend. Ein Sprecher des «Spiegel» nannte das Vorgehen der Redaktion schliesslich «bedauerlich», es handele sich um ein «Missverständnis». In einem weiteren Fall, der auch die G-20-Berichterstattung betrifft, soll «Der Spiegel» einem Interview-Partner nach erfolgter Autorisierung des Gesprächs eine Aussage in den Mund gelegt haben, die er nach eigenen Angaben nie gemacht hatte. Oliver Ness hat die Fälle für das Magazin «Menschen Machen Medien» dokumentiert. Eine ausführliche Stellungnahme des «Spiegel» ist dort ebenfalls zugänglich.
Die Unabhängige Beschwerdeinstanz für Radio und Fernsehen hält eine Sendung mit dem medienkritischen Historiker für journalistisch unzulänglich, aber insgesamt sachgerecht.
Die Fixierung auf «nackte» Fakten als Grundlage der journalistischen Berichterstattung verstelle den Blick auf die gesellschaftliche Rolle des Journalismus, findet Stephen J. A. Ward auf Mediashift. Erst die Interpretation der Fakten mache die Leistung des Journalismus aus. Nicht Neutralität, sondern «Unparteilichkeit im Dienste des demokratischen Engagements» sei das richtige Ziel, schreibt Medienethiker Ward.
Bis heute hält sich der Eindruck in der Öffentlichkeit, Jörg Kachelmann sei ein «Vielleicht-Doch-Vergewaltiger» – obwohl der frühere Wettermorderator mehrfach freigesprochen wurde, weil der Vergewaltigungsvorwurf nicht haltbar war. Dass Kachelmann weiterhin unter Verdacht steht, er könnte es vielleicht doch getan haben, hat auch mit der anhaltenden Medienberichterstattung zu tun. Immer wieder wird, meist unabsichtlich und Weiterlesen …
Florian Klenk, einer der aktivsten investigativen Journalisten Österreichs, stimmt Journalismus-Studierende auf das kommende Berufsleben ein. In seiner Rede zum Studienabschluss erinnerte der «Falter»-Chefredaktor an die grossen Privilegien, die professionelle Journalistinnen und Journalisten genössen, etwa das Redaktionsgeheimnis und die damit verbundene Abwehrmöglichkeit gegen den Staat. Mit «Händen und Klauen» gelte es diese Privilegien zu verteidigen, die Weiterlesen …
Gesponserte Inhalte sollen sich nicht mehr wie ein Chamäleon der Umgebung anpassen. Dies verlangt ein neuer Verhaltenskodex von KS/CS Kommunikation Schweiz. Der Entwurf dazu liegt persoenlich.com vor. Die sieben Punkte des Code of Conduct.
«Spiegel»-Reporter Markus Feldenkirchen heftete sich dem SPD-Kanzlerkandidaten Martin Schulz mit dessen Einverständnis im Wahlkampf dicht an die Fersen. Es entstand eine Reportage mit intimen Einblicken ins Politikerleben. Nun kritisiert in der taz die Autorin Betina Gaus die Publikation dieses Artikels: «Es wäre schön gewesen, diese Reportage wäre nie erschienen.» Ein hartes Urteil. Gaus kritisiert dabei Weiterlesen …