Hierarchiefreie Firmen – Sind Manager bald überflüssig?
Hierarchiefreie Firmen? Wie kann das funktionieren? Einige Gedankengänge dazu…
Die Lesetipps dieses Themenbereichs werden betreut und kuratiert von Jemeima Christen, Redakteurin der Redaktion der Personalfachzeitschrift «HR Today». News, Fachbeiträge, HR-Stellen sowie pointierte Themenblogs zu diversen Personalthemen finden Sie auf www.hrtoday.ch und blog.hrtoday.ch.
Hierarchiefreie Firmen? Wie kann das funktionieren? Einige Gedankengänge dazu…
Die Schweiz hat alle Voraussetzungen zum Referenzland beim Thema Gleichtstellung zu werden. Nun braucht es aber ambitionierte Ziele in Politik und Wirtschaft.
Wer in einer Firma den Lead übernehmen will, entwickelt oft schon Jahre vor dem Karrieresprung entscheidende Charakterzüge. Doch nicht alle bleiben später erhalten, zeigt eine neue Studie.
Erleben Sie Ihren Alltag wie ein Leben von Wochenende zu Wochenende oder von Urlaub zu Urlaub? Das ist bereits ein Anzeichen für ein «Burn On», der Vorstufe des Burnouts. Das lange und ermüdende Brennen für seinen Job, bevor der Burnout uns ausschaltet, hat jetzt also einen Namen.
Die Schweiz spricht nicht gern offen über Geld – und noch weniger über den Lohn. Während Lohnangaben in Stellenanzeigen hierzulande noch selten sind, ist es im Nachbarland Österreich bereits eine gesetzliche Pflicht.
In der Arbeitswelt treffen die unterschiedlichsten Menschen zusammen, welche alle über andere Stärken und Schwächen verfügen. Trotz der Individualität jedes einzelnen Mitarbeitenden, gibt es bestimmte Mitarbeitertypen, die vermutlich jeder kennt. Zehn davon haben wir genauer untersucht.
Mit steigender Fluktuation müssen Führungskräfte neue Wege finden, die Mitarbeiterbindung zu stärken. Unterstützung bei der privaten Selbstverwirklichung könnte der Schlüssel sein.
Der weltweite Trend geht aktuell dahin, dass Organisationen zu flacheren Strukturen übergehen. Warum Arbeitnehmende trotzdem «klassische» hierarchische Organisationen mögen und weshalb es auch eine Mischform sein darf.