Impfung gegen Desinformation
Warum wir Zweckbündnisse von Wissenschaft und seriösem Journalismus brauchen.
Die Lesetipps dieses Themenbereichs werden kuratiert von Nick Lüthi, redaktion@medienwoche.ch.
Warum wir Zweckbündnisse von Wissenschaft und seriösem Journalismus brauchen.
Je öfter wir Aussagen hören, desto eher neigen wir, sie zu glauben – dafür sorgt unser Gehirn. Das macht uns manipulierbar. Aber wir können uns schützen.
Corona gibt es nicht, Testen ist Blödsinn und die Pandemie erfunden – Verschwörungstheorien stehen hoch im Kurs. Das Problem: Sie kommen von scheinbar seriösen Wissenschaftlern.
Laut einer repräsentativen Umfrage halten zwei Drittel der Befragten die Berichterstattung für vertrauenswürdig – ein enormer Anstieg im Krisenjahr 2020.
QAnon ist wie gemacht für das Internet – die Mitmach-Erzählung feuert die Feeds von sozialen Netzwerken und Youtubes Kommentarspalten an – und trickst auch Googles Such-Algorithmus aus. Warum ist das so?
Seit seiner Gründung vor 75 Jahren ist der «Tagesspiegel» der Wahrheit verpflichtet. Das ist heute wichtiger denn je – weil das Virus des Misstrauens grassiert.
Wer sich vom mächtigsten Buchhändler der Welt beraten lässt, bekommt schnell Desinformation vorgeschlagen. Unsere Recherche zeigt: Amazon ist eine Schleuder für Verschwörungsmythen – auch zur Corona-Pandemie.
QAnon-Anhänger glauben, dass geheime Eliten die Menschheit versklaven wollen, Kinder foltern und deren Blut trinken. Je kruder die Theorien, desto mehr Anhänger.