Wenig Freude trotz SRF-Zügelstopp
Nachdem der Nationalrat Druck gemacht hat, will die SRG nur noch einen Teil ihrer Berner Radiojournalisten nach Zürich zügeln. Darüber jubeln mag niemand.
Die Lesetipps dieses Themenbereich werden kuratiert von Nick Lüthi, redaktion@medienwoche.ch.
Nachdem der Nationalrat Druck gemacht hat, will die SRG nur noch einen Teil ihrer Berner Radiojournalisten nach Zürich zügeln. Darüber jubeln mag niemand.
Mit dem Motto «Klima aber auch Kardashians» startet «SRF Virus» nochmals neu als Radiosender – nachdem er zuletzt als Schmalspurprogramm noch um die 20’000 Leute erreichte. Warum? Mit Radio erreiche man zu geringen Kosten viele Junge. Das Radio gehört nicht ins Altersheim. 590’000 Menschen zwischen 15 und 30 hören in der Deutschschweiz täglich eine Viertelstunde Weiterlesen …
Die neue, erweiterte Musiksendung «Sounds!» ist am Montagabend gestartet worden. Sie ist kompetent gemacht, kann aber die abgeschafften Specials kaum ersetzen.
Letzte Woche beendete Radio SRF 3 die jahrzehntelange Ära der unterschiedlichen «Special»-Sendungen, nächste Woche beginnt das neue Abendprogramm mit der ganzheitlichen Musiksendung. Ein Abgesang.
Nach fast vierzig Jahren streicht Radio SRF 3 seine abendlichen Musik-Specials aus dem Programm. Damit verschwindet ein wichtiges Stück Radio- und Musikgeschichte – mit einer Ausnahme. Der 1. November 1983 markierte eine Zäsur in der Deutschschweizer Mediengeschichte. Neben zahlreichen Privatradios, die erstmals auf Sendung gingen, legte an diesem Dienstag auch «Radio DRS» mit seinem neuen Weiterlesen …
Mit der Halbierungs-Initiative wollen Politiker das Budget der SRG erneut beschränken. Im Umgang mit den Mitteln wird vor allem der Wildwuchs im Online-Bereich kritisiert. SonntagsBlick hat diese Aktivitäten des Schweizer Radios und Fernsehens unter die Lupe genommen.
Der Verlust der Hockey-Liverechte erschüttert Leutschenbach in den Grundfesten weit über die Sportabteilung hinaus. Nun wird mit Eishockey Politik gemacht. Schamlos auf Kosten des öffentlich-rechtlichen Fernsehens im Tessin und in der Westschweiz. Im Sport kommt es in solch zerfahrenen Situationen in der Regel zu einem Trainerwechsel.
Ab der nächsten Saison gibt es beim staatstragenden Fernsehen SRF von der Schweizer Hockey-Meisterschaft fünf Jahre lang keine TV-Live-Bilder mehr. Der Privatsender TV24 hat die Rechte fürs frei empfangbare Fernsehen erworben.