Was tun, wenn die Führungskultur im Unternehmen Frauen ausbremst?
Heidi Stopper, Top-Management-Coach beantwortet diese Frage.
Die MEDIENWOCHE ist ein digitales Magazin für Medien, Journalismus, Kommunikation & Marketing. Die Redaktion beobachtet und begleitet publizistisch die Entwicklung der Branche in der Schweiz, verfolgt aber auch internationale Trends. Neben den redaktionellen Eigenleistungen bietet die MEDIENWOCHE mit dem «Medienmonitor» (zweimal wöchentlich) und der wochentäglichen Rubrik «Auf dem Radar» Lektüreempfehlungen aus nationalen und internationalen Medien.
Der MEDIENWOCHE können Sie auch über Social Media folgen:
Facebook, Twitter, Xing und Linkedin.
Alle Rechte © 2024 MEDIENWOCHE
Die Lesetipps dieses Themenbereichs werden betreut und kuratiert von Jemeima Christen, Redakteurin der Redaktion der Personalfachzeitschrift «HR Today». News, Fachbeiträge, HR-Stellen sowie pointierte Themenblogs zu diversen Personalthemen finden Sie auf www.hrtoday.ch und blog.hrtoday.ch.
Heidi Stopper, Top-Management-Coach beantwortet diese Frage.
Ichbezogen, fordernd, sensibel – die nach 1995 Geborenen stossen Chefs und Kollegen oft vor den Kopf. Doch die grösste Kritik an ihnen wird jetzt relativiert.
Die Industrie 4.0 hält zahllose Herausforderungen für Unternehmen bereit. Eine Studie hat insbesondere vier Typen von Führungskräften identifiziert, die sich in der vierten industriellen Revolution bewähren.
Leistungsminderndes Arbeitsverhalten wie innere Kündigung und Selbstpensionierung schaden Unternehmen wirtschaftlich. Führungskräfte stehen dabei vor dem schwerwiegendsten Motivationsproblem überhaupt.
Firmen, in denen gearbeitet wird, ohne dass ein Vorgesetzter zum Rechten sieht, sind nicht nur in der KMU-Welt zu finden. Auch ein Grosskonzern wie Novartis strebt danach, die Entscheidungsbefugnisse vermehrt vom Chef zu den Mitarbeitern zu verlagern.
In der Wirtschaftswelt geht der Geist des cheflosen Betriebs um. Und dabei stellt sich die Frage, wie die Mitarbeiter zurechtkommen, wenn sie selbst bestimmen, was sie tun sollen. Das Unboss- und das Holakratie-Modell zeigen, wie es funktionieren könnte.
Es gibt nicht die eine richtige Unternehmenskultur im Wettbewerb um talentierte Fachkräfte. Aber Firmen, die bei Mitarbeitern beliebt sind, weisen einige wesentliche Gemeinsamkeiten aus.
Für viele Schweizer gehört ein temporärer Auslandeinsatz zur Berufskarriere. Grosskonzerne wie auch international aufgestellte Banken haben für die Organisation von Versetzungen eigene Spezialisten. Soziale Aspekte sind von zentraler Bedeutung.