Verbrechen vorhersagen: Über 1.000 KI-Experten verurteilen rassistische Algorithmen
Studienautoren behaupten, mit 80-prozentiger Wahrscheinlichkeit Verbrecher zu erkennen – Kritiker verweisen auf rassistischen Bias bei Trainingsdaten.
Die MEDIENWOCHE ist ein digitales Magazin für Medien, Journalismus, Kommunikation & Marketing. Die Redaktion beobachtet und begleitet publizistisch die Entwicklung der Branche in der Schweiz, verfolgt aber auch internationale Trends. Neben den redaktionellen Eigenleistungen bietet die MEDIENWOCHE mit dem «Medienmonitor» (zweimal wöchentlich) und der wochentäglichen Rubrik «Auf dem Radar» Lektüreempfehlungen aus nationalen und internationalen Medien.
Der MEDIENWOCHE können Sie auch über Social Media folgen:
Facebook, Twitter, Xing und Linkedin.
Alle Rechte © 2024 MEDIENWOCHE
Die Lesetipps dieses Themenbereichs werden kuratiert von Thomas Paszti, redaktion@medienwoche.ch.
Studienautoren behaupten, mit 80-prozentiger Wahrscheinlichkeit Verbrecher zu erkennen – Kritiker verweisen auf rassistischen Bias bei Trainingsdaten.
Einer der meistzitierten jungen KI-Forscher spricht im Podcast darüber, wie Computer die Welt verstehen, über sein Leben im Silicon Valley und seine Kindheit in der DDR.
KI-Bastler manipulieren Hollywood-Filme bereits jetzt nach Gusto. Die großen Studios tun sich noch schwer. Wenn die Technik einmal reif ist, wird sie das Kino für immer verändern.
Ein obskurer Verlag verkauft bei Amazon englischsprachige Biografien wie geschnitten Brot. Ein Bestseller über Barack Obama geriet nun in Verdacht, von einer künstlichen Intelligenz geschrieben worden zu sein. Amazon hat bereits reagiert.
Computerprogramme werden immer klüger, Rechner immer schneller: In der Künstlichen Intelligenz gab es in den vergangenen Jahren wichtige Durchbrüche, die mit beeinflussen, wer künftig wie viel verdient. Das hat Auswirkungen nicht nur auf jede Branche, sondern auch auf die Art und Weise, wie Wohlstand erwirtschaftet und verteilt wird. Der liberale Mathematiker und Ökonom Julian Arndts macht einen Vorschlag, der es in sich hat. Ein Ziel: Mehr Aktionäre.
Auch die Chefs müssen künstliche Intelligenz kapieren. Im Gespräch begründen die Antreiber einer neuen Technologie-Initiative, warum es Zeit wird, die Technologie zu entmystifizieren.
Einer Umfrage zufolge misstrauen viele Schweizerinnen und Schweizer grossen US-Tech-Giganten im Zusammenhang mit der Entwicklung von künstlicher Intelligenz. Eine Mehrheit zeigt sich überzeugt, dass die Konzerne nicht im Interesse der Gesellschaft handeln.
Neue KI-Systeme verblüffen, doch Menschen reichen sie das Wasser nicht. Benjamin Grewe plädiert deshalb dafür, dass intelligente Maschinen von morgen so lernen wie kleine Kinder.