Die MEDIENWOCHE ist ein digitales Magazin für Medien, Journalismus, Kommunikation & Marketing. Die Redaktion beobachtet und begleitet publizistisch die Entwicklung der Branche in der Schweiz, verfolgt aber auch internationale Trends. Neben den redaktionellen Eigenleistungen bietet die MEDIENWOCHE mit dem «Medienmonitor» (zweimal wöchentlich) und der wochentäglichen Rubrik «Auf dem Radar» Lektüreempfehlungen aus nationalen und internationalen Medien.
Auf den Plattformen von CH Media wird neu lückenlos über regionale Fussballspiele berichtet. Diese Arbeit übernimmt ein Textroboter. Entwickelt wurde das Projekt «Footomat» von Stefan Trachsel, der schon mit Textroboterin Lena bei Keystone-SDA für Aufsehen sorgte.
Wer hat es geschrieben – Mensch oder Maschine? Diese Frage wird sich bei Artikeln zukünftig immer häufiger stellen. Inzwischen verfassen Algorithmen zehntausende Texte pro Tag. Der sogenannte Roboterjournalismus ist vor allem in den USA schon angekommen. Die Technik ist umstritten: Profitieren Journalisten von der Arbeitserleichterung oder stehen sie schon in wenigen Jahren auf der Straße? Weiterlesen …
«Roboter-Journalismus»: Computer erstellen aus Daten lesbare Texte. Das erleichtert Journalisten und Finanzdienstleistern das Handwerk. Doch die Automation hat Schattenseiten.
Der französische Fussballverband wollte bei einer Medienkonferenz vor dem WM-Start mit Nationalmannschaftsstürmer Antoine Griezmann keine Fragen zulassen zu dessen Zukunft bei seinem Club Atletico Madrid; ein Thema, das vor allem spanische Journalisten interessiert. Um solche Fragen möglichst zu unterbinden, wurde die Konferenz auf Französisch abgehalten. Doch ein spanischer Reporter wusste sich zu helfen: Er griff zu seinem Smartphone, tippte die Frage in ein Übersetzungsprogramm, hielt das Mikrofon an die Sprachausgabe und eine synthetische Stimme trug das Anliegen auf Französisch vor. Beantwortet wurde die Frage allerdings nicht. Griezmann zeigte sich aber sichtlich amüsiert ob des cleveren Vorgehens des spanischen Journalisten.
Der Medienkonzern Tamedia startet einen Versuch mit computergenerierten Nachrichten, und die Depeschenagentur SDA setzt künftig bei ihren Sportmeldungen auf Computerunterstützung.
Wir finden es lustig, wenn uns die Autokorrektur oder die automatische Wortvervollständigung sinnfreie Vorschläge präsentieren. Doch das Lachen sollte uns im Hals stecken bleiben. Denn algorithmische Zensur greift immer weiter um sich und schränkt den Raum das Schreib- und Sagbaren ein. Eigentlich sollte es ein grosser Tag für Jacob Koscinski werden. Der 18-jährige Schüler aus Weiterlesen …
Photoshop war gestern, Bildmanipulation nur ein Vorgeschmack. Jetzt lassen sich auch bewegte Bilder und die menschliche Stimme «fernsteuern». Die Integrität der Information wird damit nachhaltig korrumpiert. Im Online-Forum Reddit wurde vor ein paar Wochen ein Pornoclip eingestellt, in dem eine Michelle Obama verblüffend ähnlich aussehende Frau in Reizwäsche vor einem roten Sofa strippt. Doch bei Weiterlesen …