Alle wollen das Twitter-Monopol zerschlagen – aber keiner weiss wie
Die alten Anti-Monopol-Rezepte sind in der digitalen Welt wirkungslos geworden.
Die MEDIENWOCHE ist ein digitales Magazin für Medien, Journalismus, Kommunikation & Marketing. Die Redaktion beobachtet und begleitet publizistisch die Entwicklung der Branche in der Schweiz, verfolgt aber auch internationale Trends. Neben den redaktionellen Eigenleistungen bietet die MEDIENWOCHE mit dem «Medienmonitor» (zweimal wöchentlich) und der wochentäglichen Rubrik «Auf dem Radar» Lektüreempfehlungen aus nationalen und internationalen Medien.
Der MEDIENWOCHE können Sie auch über Social Media folgen:
Facebook, Twitter, Xing und Linkedin.
Alle Rechte © 2024 MEDIENWOCHE
Die Lesetipps dieses Themenbereichs werden kuratiert von Thomas Paszti, redaktion@medienwoche.ch.
Die alten Anti-Monopol-Rezepte sind in der digitalen Welt wirkungslos geworden.
Beleidigungen, Hassrede, Todesdrohungen – schon lange will die EU die großen Internetkonzerne bei strafbaren Inhalten stärker in die Verantwortung nehmen. Das EU-Parlament hat sich dafür nun auf den sogenannten Digital Services Act (DSA) geeinigt. Er soll Nutzerinnen und Nutzern mehr Schutz und Transparenz bringen.
Die EU will mit einem neuen Gesetzespaket die immense Marktmacht von Unternehmen wie Google, Meta und mehr einschränken. Die Initiative läuft unter dem Banner des Digital Services Act (DSA), der wiederum den Digital Markets Act (DMA) ergänzt. Ziele seien mehr Transparenz für Kunden und fairerer Wettbewerb für alle Marktteilnehmer.
Lieber spät als nie: Jetzt sieht der Bundesrat doch noch die Notwendigkeit, Plattformen wie Facebook oder Youtube stärker in die Pflicht zu nehmen. Wie das genau geschehen soll, bleibt vorerst noch offen. Eine «breite Debatte» soll die Stossrichtung klären. In den USA und in der EU gibt es derweil schon konkrete Vorschläge für die Plattformregulierung. Weiterlesen …
Beim Digital Services Act, dem Gesetzesvorhaben der EU zur Regulierung von Online-Plattformen, gehen die gefährlichsten Vorschläge vom Europaparlament aus.
Frances Haugen fordert die EU auf, den Facebook-Konzern stärker zu regulieren. Beim Umgang mit Techgiganten könne Europa zum Vorbild werden.
Digitale Plattformen richten erheblichen gesellschaftlichen Schaden an. Sie gefährden auch die direkte Demokratie. Deshalb braucht es eine rechtliche Regulierung, und zwar auf nationaler Ebene. «Als wir bemerkten, dass die Tabakproduzenten die schädlichen Folgen des Tabakkonsums verheimlichten, griff die Regierung ein. Als wir herausfanden, dass Fahrzeuge mit Sitzgurten sicherer sind, griff die Regierung ein. Ich flehe Weiterlesen …
Facebook, Twitter und Co. kommerzialisieren Daten und polarisieren die Gesellschaft. Was wäre alles zu erreichen, wenn die Bürger die Hoheit über ihre Daten wieder übernähmen! „Kulturzeit extra“ berichtet über erfolgreiche Alternativen.