Wieso selbst billige Propaganda wirkt
Eine neue Studie erklärt den «Third Person Effect»: Manipulierende Aussagen verfangen offenbar, weil Menschen überzeugt sind, dass alle anderen daran glauben.
Die MEDIENWOCHE ist ein digitales Magazin für Medien, Journalismus, Kommunikation & Marketing. Die Redaktion beobachtet und begleitet publizistisch die Entwicklung der Branche in der Schweiz, verfolgt aber auch internationale Trends. Neben den redaktionellen Eigenleistungen bietet die MEDIENWOCHE mit dem «Medienmonitor» (zweimal wöchentlich) und der wochentäglichen Rubrik «Auf dem Radar» Lektüreempfehlungen aus nationalen und internationalen Medien.
Der MEDIENWOCHE können Sie auch über Social Media folgen:
Facebook, Twitter, Xing und Linkedin.
Alle Rechte © 2024 MEDIENWOCHE
Die Lesetipps dieses Themenbereichs werden betreut von Irène Messerli und Dominik Allemann von Bernet Relations. Weitere Beiträge zum Thema Corporate Communications finden Sie auf bernetblog.ch.
Eine neue Studie erklärt den «Third Person Effect»: Manipulierende Aussagen verfangen offenbar, weil Menschen überzeugt sind, dass alle anderen daran glauben.
Zwangspause für Thomas Matters Online-Kommentar «In den Sümpfen von Bern». Nachdem Unbekannte bei Youtube Schweiz zwei Beiträge moniert hatten, ist sein Kanal für zwei Wochen gesperrt.
Ein eigener Newsroom soll dafür sorgen, dass Botschaften der AfD ungefiltert ans Volk kommen. Aber die Pläne gehen viel weiter. Die AfD-Fraktionsvorsitzende Alice Weidel will von Steve Bannon lernen.
Das Troll-Netzwerk «Reconquista Germanica» wurde im Vorfeld der Bundestagswahl 2017 von einem rechtsextremen Youtuber gegründet. Die Doku zeigt, wie Mitglieder sich dort absprechen, um Wellen von Hass-Kommentaren gegen bestimmte Seiten und Personen zu starten.
Kennt Ihr noch diese süßen kleinen Dinger aus den 90ern? Diese Trolle – die sind jetzt ins Netz umgezogen und böse gewordern … Wir haben uns die Trolle mal genauer angeschaut.
Das Ja-Komitee zum Geldspielgesetz greift im Netz zum Zweihänder. Nach dem Angriff auf den Präsidenten der Jungfreisinnigen zeigt sich: Alexander Segert braucht einen Nachhilfekurs bezüglich Social Media.
Ein Team der Fachhochschule Nordwestschweiz analysierte das Geschehen auf dem Nachrichtendienst Twitter und untersuchte, ob dieser bei Abstimmungskämpfen als manipulative Technik eingesetzt wird.
Die Bundeskanzlei greift zur Kamera – und interviewt Eveline Widmer-Schlumpf zur Erbschaftssteuer gleich selber.