Werden Frauen in Online-Video-Interviews (auch noch) technisch diskriminiert?
Studienergebnisse deuten darauf hin.
Die MEDIENWOCHE ist ein digitales Magazin für Medien, Journalismus, Kommunikation & Marketing. Die Redaktion beobachtet und begleitet publizistisch die Entwicklung der Branche in der Schweiz, verfolgt aber auch internationale Trends. Neben den redaktionellen Eigenleistungen bietet die MEDIENWOCHE mit dem «Medienmonitor» (zweimal wöchentlich) und der wochentäglichen Rubrik «Auf dem Radar» Lektüreempfehlungen aus nationalen und internationalen Medien.
Der MEDIENWOCHE können Sie auch über Social Media folgen:
Facebook, Twitter, Xing und Linkedin.
Alle Rechte © 2024 MEDIENWOCHE
Die Lesetipps dieses Themenbereichs werden betreut und kuratiert von Jemeima Christen, Redakteurin der Redaktion der Personalfachzeitschrift «HR Today». News, Fachbeiträge, HR-Stellen sowie pointierte Themenblogs zu diversen Personalthemen finden Sie auf www.hrtoday.ch und blog.hrtoday.ch.
Studienergebnisse deuten darauf hin.
Frauen sind in der Medienberichterstattung unterrepräsentiert. Das zeigt eine Studie der Universität Zürich, die letzte Woche vorgestellt wurde. Auch in der Wissenschaft ist dies gang und gäbe.
Die Jobsuche läuft zunehmend digital ab. Sowohl Arbeitgebende als auch Arbeitnehmende setzen in diesem Kontext bewusst oder unbewusst auf Künstliche Intelligenz. Doch was gilt rechtlich und ethisch, wenn KI bei der Jobsuche zum Einsatz kommt? Ein Interview mit Juristen.
Mit diesen Bewerbermanagement-Softwares gestaltet Ihr Eure Personalsuche so effizient wie nie zuvor und findet blitzschnell geeignete Kandidaten.
Immer häufiger greifen Unternehmen bei der Rekrutierung auf unpersönliche Online-Interviews zurück. Ob die Entscheidung der Algorithmen etwas taugen, soll jetzt untersucht werden.
Um Diversity wirklich zu fördern ist ein Umdenken nötig. Weg von quantitativen Zielvorgaben hin zur Akzeptanz von alternativen Lösungen.
2014 hat das Schweizer Stimmvolk die Initiative «Gegen Masseneinwanderung» knapp angenommen. 2018 wurde als Antwort darauf insbesondere die sogenannte Stellenmeldepflicht in Berufen mit hoher Arbeitslosigkeit eingeführt. Im Fokus stand, das inländische Arbeitskräftepotenzial zu fördern. Ob sich das Instrument bewährt hat, zeigen sechs Beiträge aus verschiedenen Perspektiven.
Die Pandemie hat betriebliches Lernen und Weiterbildung in den digitalen Raum verlegt. Doch digitales Lernen umfasst mehr als Online-Kurse. Dank neuer, IT-basierter Ansätze und dem Einsatz von KI wird das Lernen innoviert und kann an den Wissensstand der Lernenden angepasst werden.