Agiles Arbeiten: Wie ein Thesenbasar für neue Ideen sorgt
Alle wollen agil arbeiten – aber oft hapert es an der Umsetzung, im schlimmsten Fall werden Innovationen eher verhindert. Der Autor wagt in seinem Unternehmen einen radikalen Umbruch.
Die Lesetipps dieses Themenbereichs werden betreut und kuratiert von Jemeima Christen, Redakteurin der Redaktion der Personalfachzeitschrift «HR Today». News, Fachbeiträge, HR-Stellen sowie pointierte Themenblogs zu diversen Personalthemen finden Sie auf www.hrtoday.ch und blog.hrtoday.ch.
Alle wollen agil arbeiten – aber oft hapert es an der Umsetzung, im schlimmsten Fall werden Innovationen eher verhindert. Der Autor wagt in seinem Unternehmen einen radikalen Umbruch.
Mit steigender Fluktuation müssen Führungskräfte neue Wege finden, die Mitarbeiterbindung zu stärken. Unterstützung bei der privaten Selbstverwirklichung könnte der Schlüssel sein.
Der weltweite Trend geht aktuell dahin, dass Organisationen zu flacheren Strukturen übergehen. Warum Arbeitnehmende trotzdem «klassische» hierarchische Organisationen mögen und weshalb es auch eine Mischform sein darf.
Eine Stelle mit zwei Führungskräften besetzen, nennt sich Topsharing. Das Konzept ermöglicht Teilzeitarbeit für Chefs. Damit es klappt, muss die Kommunikation und Einstellung stimmen.
Alle hocken mit eingezogenen Köpfen an ihren Tischen und die Stimmung ist dem Gefrierpunkt nahe. Der Chef hat wieder mal schlechte Laune. Wie es Ihnen gelingt, mit einer solch herausfordernden Situation umzugehen und wie Sie diese positiv beeinflussen können.
Die Bewältigung der Zeit nach einer Krise ist meist anspruchsvoller als die Krise selbst. Gilt in Ausnahmezuständen das Prinzip «Best Effort» – jeder gibt sein Bestes und das muss genügen – so weicht dieser gesunde Pragmatismus mit der Rückkehr in eine gewisse Normalität einem hohen Erwartungsdruck und einer Pluralität von Zukunftshoffnungen. Es ist daher Zeit Weiterlesen …
Kooperation statt Gärtchendenken, fordert Autorin, Keynote-Speakerin und «Rebels at Work»-Gründerin Anja Förster. Sie verrät, wie das funktioniert, warum dafür manchmal auch Köpfe rollen sollten und welche Rolle HR dabei spielt.
Hybrides Arbeiten braucht klare Rahmenbedingungen, die richtige Ausstattung und verständliche Arbeitsrichtlinien, um zu funktionieren.