DOSSIER mit 279 Beiträgen

Künstliche Intelligenz

Emotionale KI: Berechnete Gefühle

Forschende arbeiten an Technologien, die menschliche Emotionen erkennen sollen. Die Anwendungsgebiete reichen von Autismustherapie über Optimierung von Werbung bis hin zur Sicherheitspolitik. Dabei bewegt sich die Forschung auf umstrittenen Grundlagen und könnte gefährliche Folgen haben.

Weitere Beiträge aus diesem Dossier

Mit KI und Crowdsourcing gegen Fake News

Das Projekt noFake will Künstliche Intelligenz und Crowdwork verbinden. Wissenschaftler*innen der Ruhr-Universität Bochum und der Technischen Universität Dortmund sowie das Recherchezentrum CORRECTIV wollen damit effektiver gegen Desinformation im Netz vorgehen.

Ad Content

Ad Content

Wie sich Deep Learning vom Gehirn unterscheidet

Künstliche Intelligenz, insbesondere Deep Learning, wird gerne mit dem Gehirn verglichen – doch es gibt vier große Unterschiede. Einer davon stellt Forscher vor ein besonderes Rätsel.