Nudging – zielführend oder manipulativ?
Immer mehr Unternehmen nutzen sogenanntes Nudging, um ihre Mitarbeitenden dazu zu bringen, die eigenen Vorurteile zu hinterfragen und ihr Fehlverhalten zu verhindern.
Die Lesetipps dieses Themenbereichs werden betreut und kuratiert von Jemeima Christen, Redakteurin der Redaktion der Personalfachzeitschrift «HR Today». News, Fachbeiträge, HR-Stellen sowie pointierte Themenblogs zu diversen Personalthemen finden Sie auf www.hrtoday.ch und blog.hrtoday.ch.
Immer mehr Unternehmen nutzen sogenanntes Nudging, um ihre Mitarbeitenden dazu zu bringen, die eigenen Vorurteile zu hinterfragen und ihr Fehlverhalten zu verhindern.
Diversität ist kein Trend, sondern ein Fachgebiet. Wie können Unternehmen die verschiedenen Diversitätsdimensionen berücksichtigen und gewichten? Ein Impuls.
Die Dringlichkeit steigt, umweltverträglich zu wirtschaften. Ganz freiwillig ist das nicht. Gesetze könnten Firmen bald zwingen, ihre Geschäftsmodelle umzukrempeln. Das hat Auswirkungen auf das HR und erfordert ein Umdenken in vielen HR-Disziplinen.
Kündigungen vor dem ersten Arbeitstag und während der Probezeit sind keine Seltenheit. Sie kosten Arbeitgeber nicht nur viel Zeit und Geld, sondern ziehen auch die Dauer einer unbesetzten Stelle in die Länge. Dem entgegen wirkt eine gezielt umgesetzte Preboarding-Phase, mit der Unternehmen als Arbeitgeber die neuen Arbeitskräfte bereits nach der Vertragsunterschrift von sich überzeugen.
Undankbarkeit von Vorgesetzten setzt den Untergebenen zu. Was lässt sich dagegen unternehmen?
Wer die besten Talente gewinnen möchte, muss sich auch auf Bewertungsportalen wie Glassdoor oder Kununu der Kritik stellen und mit Bewerbern in Kontakt treten. Dabei sollten Unternehmen folgende fünf Punkte beachten.
Wird die plädierte Unternehmenskultur auch wirklich gelebt? Mit Hilfe von Daten ging das People Analytics Team der Credit Suisse kürzlich dieser Frage nach. Vorgang und Ergebnis ihrer Recherche.