Studie zum Podcast-Boom: Mode oder Medienwandel?
Die Otto-Brenner-Stiftung hat den deutschen Podcast-Markt erforscht. Dieser steht vor entscheidenden Weichenstellungen.
Die Lesetipps dieses Themenbereich werden kuratiert von Nick Lüthi, redaktion@medienwoche.ch.
Die Otto-Brenner-Stiftung hat den deutschen Podcast-Markt erforscht. Dieser steht vor entscheidenden Weichenstellungen.
Deutschsprachige Zeitungsverlage, die auch Podcasts in ihrem Sortiment führen, sind noch rar. Deshalb fällt auf, wer hier Neues wagt. Seit Ende Oktober setzt in Deutschland die Rheinische Post auf Podcasts.
Der Einfluss von Audio- und Streamingdiensten wie Amazon, Spotify & Co insbesondere auf die junge Hörfunk-Zielgruppe sei immens, sagte Helen Boaden, die scheidende Direktorin von BBC Radio .
Jedes neue Medium hat den Wahlkampf in den USA grundlegend verändert. Im Jahr 1924 war es das Radio, 1960 das Fernsehen. 2008 prägten Facebook und Twitter den politischen Wettbewerb. Nun kommen Podcasts ins Spiel.
In den USA boomt das Angebot für Audio-OnDemand. Das Apple-Eco-System hat Podcast vorangebracht. Jetzt treiben die Omnipräsenz des Smartphones und datengetriebenes digitales Marketing das neue Audio-Entertainment.
Spotify kills the radio star? Veränderte Nutzungsgewohnheiten machen auch vor dem Radio nicht Halt – doch sind Streamingdienste wie Spotify tatsächlich die Totengräber dieses alt-ehrwürdigen Mediums? Was Radiomacher dazu sagen…
Der Böhmermann-Wechsel könnte sich als Glücksfall fürs alte Radio erweisen. Dann nämlich, wenn er es schafft, die Branche endlich aus ihrer digitale Lethargie zu reissen.
Spotify hat Radio Eins die Radioshow von Jan Böhmermann und Olli Schulz weggekauft. Der öffentlich-rechtliche Sender kündigt Spotify dafür nun die Freundschaft auf. Willkommen im digitalen Wettbewerb.