In Deutschland kein Ende für UKW-Radio in Sicht trotz höherer Digitalisierung
Die Digitalradio-Pflicht für neue Autos hat DAB+ einen Schub versetzt, das Digitalradio verbreitet sich weiter. Noch sind aber immer noch viele außen vor.
Die MEDIENWOCHE ist ein digitales Magazin für Medien, Journalismus, Kommunikation & Marketing. Die Redaktion beobachtet und begleitet publizistisch die Entwicklung der Branche in der Schweiz, verfolgt aber auch internationale Trends. Neben den redaktionellen Eigenleistungen bietet die MEDIENWOCHE mit dem «Medienmonitor» (zweimal wöchentlich) und der wochentäglichen Rubrik «Auf dem Radar» Lektüreempfehlungen aus nationalen und internationalen Medien.
Der MEDIENWOCHE können Sie auch über Social Media folgen:
Facebook, Twitter, Xing und Linkedin.
Alle Rechte © 2024 MEDIENWOCHE
Die Lesetipps dieses Themenbereich werden kuratiert von Nick Lüthi, redaktion@medienwoche.ch.
Die Digitalradio-Pflicht für neue Autos hat DAB+ einen Schub versetzt, das Digitalradio verbreitet sich weiter. Noch sind aber immer noch viele außen vor.
Am DAB+ Automobil-Workshop Anfang September war sich die Branche einig: Digitalradio soll im Auto kräftig an Tempo zulegen, damit der Wechsel von UKW auf DAB+ zügig verläuft.
Radio hören über DAB+ oder über Internet wird immer beliebter. Die SRG und die Privatradios setzen auf DAB+, denn die neue Technologie bietet auch neue Möglichkeiten. Doch auch das internetbasierte Radio legt zu und konkurrenziert DAB+. Mit welchen Folgen?
In der Diskussion um das revidierte Radio- und Fernsehgesetz RTVG waren die Privatsender bisher die grossen Abwesenden. Für sie steht, im Gegensatz zur SRG, viel auf dem Spiel am 14. Juni. Wird die Vorlage abgelehnt, dann fehle nämlich dringend benötigtes Geld für den weiteren Ausbau von DAB-Digitalradio, sagt Jürg Bachmann, Präsident des Verbands Schweizer Privatradios.
Die UKW-Sender sollen bis 2024 abgeschaltet werden. Damit wollen die Privatradios und die SRG die Hörer zum Umsteigen zwingen. Bald rollt eine Werbekampagne an.
Was soll für ARD, ZDF und Deutschlandfunk in der digitalen Medienordnung erlaubt sein? Inwieweit hat sich ihr Auftrag durch das Entstehen des konvergenten Medienkanals «Internet» verändert bzw. nicht verändert? Die Regulierung der öffentlich-rechtlichen Sender ist Ländersache, aber ist dieses Modell noch zeitgemäß? Und: Was ist Rundfunk in der digitalen Welt überhaupt?
Der Grossraum Zürich wird zum Schlaraffenland für Digitalradio-Hörer. Seit Ende August ergänzen 14 bunte Lokal- und Internetradios die DAB+ Programmpalette: Für einen Platz auf der DAB+ Insel Zürich interessierten sich über drei Dutzend Radios mit schmalen Budgets. Betrieben werden die urbanen Netze von der Digris. Inside SRG SSR fragte bei Geschäftsführer Thomas Gilgen nach.
In Zürich sind über das Digitalradio DAB+ bald 14 neue Sender zu hören – Aarau soll folgen.