Die MEDIENWOCHE ist ein digitales Magazin für Medien, Journalismus, Kommunikation & Marketing. Die Redaktion beobachtet und begleitet publizistisch die Entwicklung der Branche in der Schweiz, verfolgt aber auch internationale Trends. Neben den redaktionellen Eigenleistungen bietet die MEDIENWOCHE mit dem «Medienmonitor» (zweimal wöchentlich) und der wochentäglichen Rubrik «Auf dem Radar» Lektüreempfehlungen aus nationalen und internationalen Medien.
Roger Schawinski ist mit seinem legendären Talk zurück. Ab Januar 2022 ist «Schawinski» bei blue zu sehen. Warum der 76-Jährige noch nicht an seine Pension denkt, erklärt er im Video-Interview.
Immer mehr Menschen nutzen Streamingangebote und Mediatheken. Die bisher übliche Einschaltquote zählt sie nicht mit und verliert dadurch an Aussagekraft.
Am 3. Juni will die SRG das DVB-T-Signal abschalten. Danach werden die Menschen ennet der Grenze kein SRF mehr empfangen. Der grösste Widerstand dagegen kommt aus der Schweiz selbst.
«Wann hat das eigentlich angefangen, dass auf dem Bildschirm immer alle gehen und dabei Wichtigkeit transpirieren müssen?» fragt Fernsehkritiker Hans Hoff. Tatsächlich bewegen sich in immer mehr TV-Formaten die Moderatorinnen und Reporter relative unmotiviert vor der Kamera. Für Hoff ein hoffnungsloser Fall: «Man ahnt, dass es dynamisch wirken soll, wenn sich jemand sprechend in Bewegung setzt. Leider wirkt es nicht immer automatisch dynamisch, sondern sehr oft sehr dämlich.»
Die Hersteller von TV-Geräten nehmen sportliche Grossveranstaltungen, wie die Fussball-WM oder Olympia stets zum Anlass, ihre neuesten Entwicklungen auf den Markt zu bringen und den Verkauf anuzkurbeln. Aber was taugen die Apparate? Der «Kassensturz» des Schweizer Fernsehens versucht Klarheit in die Welt von HDR, UHD und 4K zu bringen. Fazit für den Zuschauer: Die verbesserte Bildqualität sieht nur, wer nahe am Bildschirm sitzt, also näher als die durchschnittlich 2,7 Meter Entfernung, die für Schweizer TV-Zuschauer ermittelt wurden. Insofern taugt das HD-Format heute noch längst für eine gepflegte Fussballübertragung.
Neue Sender, immer mehr Videodienste – das Bewegtbildangebot explodiert, gleichzeitig fragmentiert sich die Nutzung. Das stellt die Reichweitenmessung vor neue Herausforderungen. Mediapulse-Geschäftsführerin Tanja Hackenbruch und Forschungsleiter Mirko Marr präsentieren dem Markt derzeit verschiedene Möglichkeiten, wie sich die Quotenmessung zeitgemäß weiterentwickeln lässt.
Aileen Marbacher ist Sendeleiterin beim Schweizer Fernsehen SRF. Sie sorgt dafür, dass immer etwas über den Bildschirm flimmert. Besonders bei Live-Sendungen kann das zu Problemen führen. Etwa dann, wenn kurzfristig ein Fussballspiel abgesagt. Für den Fall habe man «ganz viel Notfall-Filme und -Serien», sagt Marbacher im Gespräch mit Luca Passerini auf SRG-Insider. Besonders knifflig sind Tennis-Spiele. «Der Match kann so schnell vorbei sein. Nach jedem Satz, bei dem jemand gewinnen könnte, ist man bereit, mit dem Programm fortzufahren, sodass folgende Sendungen trotzdem pünktlich sind.»
In einer «schwierigen finanziellen Lage» befinden sich die regionalen TV-Sender in der Schweiz, ist in einer umfangreichen Studie zu lesen, die das Bundesamt für Kommunikation (Bakom) beim Brüsseler Büro Wagner-Hatfield in Auftrag gebeben hat.