Die Lücken-Schliesser
In Bern, Basel, Zürich und Olten treten junge Onlinemedien gegen den Einheitsbrei im Lokaljournalismus an. Mit Erfolg? Besuch auf vier Redaktionen.
Die Lesetipps dieses Themenbereich werden kuratiert von Nick Lüthi, redaktion@medienwoche.ch.
In Bern, Basel, Zürich und Olten treten junge Onlinemedien gegen den Einheitsbrei im Lokaljournalismus an. Mit Erfolg? Besuch auf vier Redaktionen.
Der Online-König heißt Bild.de, Spiegel.de oder Zeit online? Nicht ganz. Auf Platz Eins steht unangefochten das Email-Portal T-online. Die „Mail-Medien“ zu denen auch Web.de und GMX gehören, bedienen unterschiedliche Ressorts und Themen, die Schlagzeilen sind aber auch oft politisch. In der Debatte um publizistische Relevanz tauchen sie hingegen kaum auf.
Die Basler Tageswoche fiel in letzter Zeit vor allem mit Negativschlagzeilen auf – in eigener Sache. Entlassungen und Auflagenmauschelei frassen den Pionierbonus auf. Wenn das Medienprojekt noch eine Chance haben will, muss es sich von der Zeitung trennen und in der eigenen Organisation aufräumen. Nach dem Kurswechsel Mitte 2013 und der verstärkten Fokussierung auf den Weiterlesen …
Die Gründungswelle rollt weiter: Nach der TagesWoche in Basel soll auch in Bern eine neue Online-Plattform die Medienvielfalt bereichern. Hinter dem Projekt Berner Onlinemedien stehen bekannte Figuren aus Medien, Kultur und linker Lokalpolitik. Wenn bis Ende Oktober eine erste Finanzierungsrunde zustande kommt, will die Online-Plattform im kommenden Frühjahr loslegen. Die MEDIENWOCHE sprach mit Vereinspräsident Willi Weiterlesen …
Ende Oktober startet in Basel die TagesWoche. In Grundzügen ist bereits heute bekannt, wie die neue Wochenzeitung mit tagesaktueller Online-Berichterstattung aussehen wird. Im Gespräch mit der MEDIENWOCHE erklären Co-Chefredaktor Remo Leupin und Online-Konzepter Dani Winter (auf dem Bild links), weshalb sie keine Anti-BaZ machen und wieso es keine Vorbilder für die TagesWoche gibt. In der Weiterlesen …