SRG-Präsident Cina und der Lohnentscheid
Der Verwaltungsratspräsident der SRG und seine Mitstreiter haben mit dem Lohnentscheid den Medien insgesamt geschadet.
Die Lesetipps dieses Themenbereich werden kuratiert von Nick Lüthi, redaktion@medienwoche.ch.
Der Verwaltungsratspräsident der SRG und seine Mitstreiter haben mit dem Lohnentscheid den Medien insgesamt geschadet.
Das Radio-Zeitalter begann in der Schweiz dank privater Kräfte in den Regionen. Als sich jedoch die Schwächen des Schweizer Modells zeigten, entstand nach heftigen Diskussionen schon bald die «Allegorie des helvetischen Föderalismus» – die SRG.
Eine gute und eine schlechte Nachricht für die Fans der Pixel-Nachrichten am TV-Bildschirm: Die SRG ersetzt den Teletext nicht wie intern angedacht im kommenden Jahr mit der erst schwach genutzten HbbTV-Technologie. Aber sie dünnt das Teletext-Angebot weiter aus. Wie schwierig es ist, eine ältere Medientechnologie durch eine neue zu ersetzen, zeigt die emotional geführte Diskussion Weiterlesen …
Am Sonntagabend bricht SRF die Sendung «Sportpanorama» ab. Es funktioniere «überhaupt nichts», sagt Moderator Sascha Ruefer. Das Westschweizer Fernsehen wehrt sich nun gegen die Einführung des technischen Systems, das bei SRF ständig grosse Pannen verursacht.
Die TV-Rechte der Hockey-Meisterschaft bleiben auch künftig bei Sunrise/UPC. Das ist längst bekannt. Aber ein wichtiger, ja entscheidender Punkt ist nach wie vor nicht geklärt: Welche Bilder darf das staatstragende Fernsehen SRF ab nächster Saison überhaupt noch senden? Zieht für Leutschenbach die «Götterdämmerung» herauf?
«Freier Zugang» ist meist eine Schummelbehauptung: Bezahlte Leistungen müssen mit abgeluchsten Daten noch einmal bezahlt werden.
Wegen Übergriffen gelangen Angestellte des Westschweizer Radios und Fernsehens an die Medienministerin. Sie verlangen eine lückenlose Aufklärung.
Für 2022 hat sich die Branche auf neue Replay-Regeln geeinigt. Im letzten Moment konnte die SRG einen entscheidenden Punkt kippen.