SRG lässt sich von PwC beraten – Kostenpunkt: unbekannt
Die SRG will ihre digitale Ausrichtung weiterentwickeln. Sie lässt sich dafür ausgerechnet vom Wirtschaftsprüfer PricewaterhouseCoopers (PwC) beraten.
Die MEDIENWOCHE ist ein digitales Magazin für Medien, Journalismus, Kommunikation & Marketing. Die Redaktion beobachtet und begleitet publizistisch die Entwicklung der Branche in der Schweiz, verfolgt aber auch internationale Trends. Neben den redaktionellen Eigenleistungen bietet die MEDIENWOCHE mit dem «Medienmonitor» (zweimal wöchentlich) und der wochentäglichen Rubrik «Auf dem Radar» Lektüreempfehlungen aus nationalen und internationalen Medien.
Der MEDIENWOCHE können Sie auch über Social Media folgen:
Facebook, Twitter, Xing und Linkedin.
Alle Rechte © 2024 MEDIENWOCHE
Die Lesetipps dieses Themenbereich werden kuratiert von Nick Lüthi, redaktion@medienwoche.ch.
Die SRG will ihre digitale Ausrichtung weiterentwickeln. Sie lässt sich dafür ausgerechnet vom Wirtschaftsprüfer PricewaterhouseCoopers (PwC) beraten.
170 SRF-Mitarbeiter werden gegen ihren Willen von Bern nach Zürich zwangsversetzt. Diesen SRG-Entscheid wird das Publikum zu spüren bekommen. Nicht nur in Bern.
Im Streit um die Zukunft des Radiostudios Bern schienen die Fronten bisher einigermassen klar und eindeutig zu verlaufen. Hier das Management von SRG und SRF, das einen Umzug von Bern nach Zürich als alternativlos darstellt. Auf der anderen Seite Belegschaft und Trägerschaft des Berner Studios, die im Verbund mit Politik und Behörden ebenso hartnäckig dagegen halten. Kurz vor dem Entscheid des Verwaltungsrats in der heiss diskutierten Standortfrage, meldet sich Beat Hayoz, Vizepräsident der Berner SRG-Trägerschaft, mit einem offenen Brief zu Wort. Die «Basler Zeitung» veröffentlicht eine bearbeitete und gekürzte Version davon als Gastbeitrag. Mit teils überzogen martialischer Wortwahl («stalinistische Methoden») kritisiert Hayoz die Diskussionskultur seiner Gremien bei der Standortdiskussion. Argumente, die für einen Umzug sprächen, seien ignoriert und abgeblockt worden. Dass Hayoz allein auf weiter Flur steht, überrascht nicht weiter und rührt nicht zuletuzt von seiner Vision her, die SRG auf je einen Radiostandort pro Sprachregion zu konzentrieren. Den Anspruch des Tessins auf ein eigenes Radiostudio stellt Hayoz gar zur Disposition. Die aktuelle föderalistische Struktur der SRG hält er für nicht mehr zeitgemäss. Einen Einfluss auf den Entscheid des Verwaltungsrats in Sachen Studio Bern, der heute gefällt werden soll, dürfte der Brief nicht mehr haben. Aber die Berner Trägerschaft sieht sich gefordert, adäquat auf die heftige Wortmeldung zu reagieren.
Auch in der Westschweiz könnten die Sparmassnahmen der SRG zur Zentralisierung führen. Bereits jetzt regt sich politischer Widerstand.
Der Konflikt um die Verlagerung der meisten Radio-Redaktionen aus dem Studio Bern nach Zürich steht vor der Entscheidung, kommende Woche will der SRG-Verwaltungsrat über die Verlegung entscheiden – und könnte damit einen grossen Fehler begehen, denn die Umzugsidee ist offenkundig ein Schnellschuss. «Was löst dieser Text bei Ihnen aus?» war die Frage. Die Antwort: «Irritation. Weiterlesen …
«Die SRG ist keine privatwirtschaftliche Firma, sondern ein komplexes Service-public- Unternehmen», schreibt unser Autor Christian Mensch. Seine Analyse zum möglichen Radio-Umzug.
Ein Geheimpapier zeigt: Mit der Zügelaktion des Radiostudios liessen sich bloss 2,6 Millionen Franken einsparen. Ursprünglich ging man von wesentlich mehr aus.
Das SRF versinkt in Baustellen. Die Verantwortung dafür trägt Generaldirektor Gilles Marchand.