DOSSIER mit 316 Beiträgen

Aus dem Maschinenraum

Wie Deepfakes die Zukunft des Entertainments verändern könnten

Habt ihr schon mal dem privaten Tom Cruise beim Zaubern zugesehen? Oder wie er Gitarre spielt? Oder wie er ‚inflagranti‘ beim Spülen in einer Industrieküche erwischt wird? Klingt abstrus? Dann kennt ihr wohl nicht „deeptomcruise“, den vermeintlichen Tiktok-Channel des „Mission impossible“-Stars. Doch wer genauer hinsieht, der kann hier und da etwas Unscharfes, Verwaschenes erkennen, oder ein Wackeln im Mund- und Augenbereich. Oder einfach ein generelles Gefühl von Fremdartigkeit, das einen beim Betrachten der kurzen Videos beschleicht. Und ihr würdet recht in eurer Annahme gehen, dass etwas nicht stimmt. Denn der Kanal wird gar nicht von Tom Cruise selbst betrieben oder verwaltet. Vielmehr noch ist es nicht einmal der echte Tom Cruise, der dort charismatisch in die Kamera lächelt – Hier wird sich Deepfakes bedient.

Weitere Beiträge aus diesem Dossier

Ad Content

Clevere Menschen + dumme Maschinen = $$

Ach, wie einfach waren die Zeiten früher für die Musikindustrie, als sie nur von digitalen Raubkopien bedroht war. Wie kompliziert es heute zugeht, das zeigt ein Fall, über den kürzlich das Branchenmagazin Music Business Worldwide berichtet hat. Es ging um zwei Playlists auf Spotify, die in mehrerlei Hinsicht auffällig waren.

Wem gehört unser digitaler Zwilling?

Es ist ein neuer Kampf von David gegen Goliath: Wie behalten wir die Kontrolle über unsere digitale Identität? Ein deutscher Unternehmer spricht eine drastische Warnung aus vor Amazon & Co. – und macht einen Vorschlag.

Ad Content