DOSSIER mit 184 Beiträgen

Medienarbeit

Die Lesetipps dieses Themenbereichs werden betreut von Irène Messerli und Dominik Allemann von Bernet Relations. Weitere Beiträge zum Thema Corporate Communications finden Sie auf bernetblog.ch.

Schön unbekannt

Welche Ansätze eignen sich in der Kommunikation, wenn ein Unternehmen Nischenthemen besetzt? Phil Stephan von Droniq rät, den Fokus auf relevante Journalistenkontakte zu legen und mithilfe bekannter Namen die eigene Bedeutung zu unterstreichen.

Weitere Beiträge aus diesem Dossier

Umfassende sprachliche Hilfen für die Praxis des Kommunikationsmanagements

Machen wir einen Selbsttest. Schauen wir selbstkritisch auf die Sprache unserer Unternehmen und Organisationen. Gibt es da noch Formulierungen wie zum Beispiel „fernmündlich“, „Zweitschrift“, „hochachtungsvoll“, „Ablichtung“, „Einvernehmen erzielen“. Oder auch: Verwenden wir noch immer „Rückantwort (statt Antwort), „Überprüfen“ (statt prüfen), „Übersenden“ (statt senden), „Rückfrage“ (statt Frage), „Rücküberweisung“ (statt Überweisung)?

Ad Content

Wie die Pandemie die PR-Branche veränderte

Die ganze Welt hat sich durch die Pandemie verändert und musste sich an neue Vorschriften und Sicherheitsprotokolle gewöhnen. Die Pandemie hat die Art und Weise, wie PR-Fachleute kommunizieren, verändert, und einige dieser Veränderungen werden wahrscheinlich bestehen bleiben. Betroffen waren Unternehmen, von internationalen Fluggesellschaften und Reiseveranstaltern bis hin zu lokalen Unternehmen.

Wiederverwerten ist Trumpf: Tipps für Content Recycling

Content is King – so tönt es überall. Deshalb werden wie verrückt immer neue Inhalte produziert. Von den Soloselbstständigen bis zum Global Player: Viele fühlen sich dadurch großem Druck ausgesetzt. Aber es gibt ein gutes Ventil, um Druck herauszunehmen und das heißt Content Recycling. Simone Maader, Texterin und Content-Spezialistin erklärt, worauf es dabei ankommt und Weiterlesen …

Ad Content