DOSSIER mit 487 Beiträgen

Online-Werbung

Die Lesetipps dieses Themenbereichs werden betreut von Irène Messerli und Dominik Alleman von Bernet Relations / bernetblog.ch und Nicole Vontobel-Schnell von SCHNELLKRAFT / schnellkraft.ch.

Werbemillionen gegen die Demokratie

Schweizer Unter­nehmen und Organisationen finanzieren mit ihren Online-Inseraten Desinformations­portale. Jährlich fliessen Millionen – meist unwissentlich – an rechts­populistische Seiten wie «Breitbart». Der Werbe­berater Michael Maurantonio will das stoppen. Doch die Branche scheut Transparenz.

Weitere Beiträge aus diesem Dossier

Kostenlos, täglich – jetzt abonnieren!

5 x pro Woche kostenlos in Ihrem Postfach: Der Newsletter von Werbewoche und MK informiert Sie täglich über die neusten Entwicklungen in den Bereichen Werbung, Marketing und Medien. Bleiben Sie auch im Homeoffice am Ball!

Digitales Marketing der Zukunft – Das ist der Google Master Plan für eine Welt ohne Cookies

„Cookies, sie zu knechten, sie alle zu finden, ins Dunkel zu treiben und ewig zu binden…“ Okay, ganz so schlimm wie der legendäre Ring aus „Herr der Ringe“ sind die Third Party Cookies nicht. Mit ein wenig Fantasie sind aber doch ein paar Parallelen erkennbar: User hinterlassen digitale Fußabdrücke. Third Party Cookies verfolgen deren Verhalten Weiterlesen …

5 Tipps für nachhaltigen Erfolg im Ausland

Ein Unternehmen international zu positionieren braucht Geschick. Mit einer strukturierten Herangehensweise, gezielten Online Marketing Maßnahmen und dem nötigen Know-how über den Zielmarkt ist dies jedoch kein Hexenwerk! Folgende Tipps sind dabei bereits ein wichtiger Schritt in Richtung internationaler Erfolg.

Ad Content

«Onlinewerbung verspielt das Vertrauen der Verbraucher»

Onlinewerbung verpasst meist nicht nur ihre Chancen, markenrelevante Erfolge zu erreichen, sondern verspielt sogar das Vertrauen der Menschen. Das Blatt muss sich dringend wenden, sonst wird die Onlinetrumpfkarte zum grossen Bluff, sagt Etailment-Experte Christian Rätsch, CEO von Saatchi & Saatchi.

Neuromarketing: Warum Emotionen der Schlüssel zum Verkaufserfolg sind

Menschen kaufen keine Produkte. Sie kaufen ein gutes Gefühl und die Aussicht auf eine Belohnung. Genau deshalb ist das Wissen um die psychologischen Kernmotive potenzieller Kundinnen und Kunden ein entscheidender Schlüssel. Die Herausforderung hierbei: Die Gewichtung dieser Motive ist individuell höchst unterschiedlich. Die einen sind beispielsweise besonders sicherheitsorientiert, andere vor allem erlebnishungrig und wieder andere Weiterlesen …