Weltwoche zieht von Zürich ins beschauliche Zollikon
Roger Köppel hat genug vom Kreis 5: Neuer Verlags- und Redaktionssitz ist an der Zürcher Goldküste. Zürich verliert Traditionsblatt.
Die Lesetipps dieses Themenbereich werden kuratiert von Nick Lüthi, redaktion@medienwoche.ch.
Roger Köppel hat genug vom Kreis 5: Neuer Verlags- und Redaktionssitz ist an der Zürcher Goldküste. Zürich verliert Traditionsblatt.
Laut der Wochenzeitung sollen Regierungsräte an einem «Gelage» teilgenommen haben. Das Rathaus stellt klar: Es war eine Sitzung.
Der Publizist Markus Somm kündigt an, dass das neue Online-Portal des «Nebelspalters» ab März Schweizer Politik in den Fokus rückt. Damit tritt Somm in Konkurrenz zur «Weltwoche», für die er lange gearbeitet hat. «Weltwoche»-Chef Roger Köppel reagiert seinerseits mit einer Online-Offensive.
Weltwoche-Chef und SVP-Nationalrat Roger Köppel holt aus zum Rundumschlag in Sachen Corona. Er sitzt dabei auch Verschwörungstheorien auf.
«Die Weltwoche» fällt mit einer unkritischen Haltung gegenüber Peking auf und lässt den chinesischen Botschafter ungefiltert Regimepropaganda verbreiten. Gleichzeitig ist die Zahl der Inserate chinesischer Firmen in Roger Köppels Magazin stark gestiegen – offenbar mithilfe der Botschaft.
Roger Köppel ist Journalist und SVP-Hardliner. Im Zürcher Ständeratswahlkampf vermischen sich die beiden Rollen zunehmend.
Mein Weltwoche-Tagebuch: Rico Bandle, bisheriger Feuilletonchef der Weltwoche, wechselt zur «Sonntagszeitung». In einem launigen Text blickt er auf seine Zeit beim Köppel-Blatt zurück.
Das Weltwoche Sonderheft zum Klimawandel stösst beim obersten Lehrer der Schweiz auf wenig Interesse. Er bezweifelt, dass es das Heft in den Unterricht schafft.